Konstruktionen individueller und kollektiver Identität (I) | Altes Israel / Frühjudentum, griechische Antike, Neues Testament / Alte Kirche - Studien aus Deutschland und Frankreich | ISBN 9783788729974

Konstruktionen individueller und kollektiver Identität (I)

Altes Israel / Frühjudentum, griechische Antike, Neues Testament / Alte Kirche - Studien aus Deutschland und Frankreich

herausgegeben von Eberhard Bons und Karin Finsterbusch
Mitwirkende
Beiträge vonKarin Finsterbusch
Beiträge vonDenis Fricker
Beiträge vonDaniel Gerber
Beiträge vonNorbert Jacoby
Beiträge vonPierre Keith
Beiträge vonBernd Janowski
Beiträge vonThierry Legrand
Beiträge vonNathalie Siffer
Beiträge vonFrancoise Vinel
Herausgegeben vonEberhard Bons
Herausgegeben vonKarin Finsterbusch
Reihe herausgegeben vonJörg Frey
Reihe herausgegeben vonFriedhelm Hartenstein
Reihe herausgegeben vonBernd Janowski
Reihe herausgegeben vonMatthias Konradt
Buchcover Konstruktionen individueller und kollektiver Identität (I)  | EAN 9783788729974 | ISBN 3-7887-2997-X | ISBN 978-3-7887-2997-4

Konstruktionen individueller und kollektiver Identität (I)

Altes Israel / Frühjudentum, griechische Antike, Neues Testament / Alte Kirche - Studien aus Deutschland und Frankreich

herausgegeben von Eberhard Bons und Karin Finsterbusch
Mitwirkende
Beiträge vonKarin Finsterbusch
Beiträge vonDenis Fricker
Beiträge vonDaniel Gerber
Beiträge vonNorbert Jacoby
Beiträge vonPierre Keith
Beiträge vonBernd Janowski
Beiträge vonThierry Legrand
Beiträge vonNathalie Siffer
Beiträge vonFrancoise Vinel
Herausgegeben vonEberhard Bons
Herausgegeben vonKarin Finsterbusch
Reihe herausgegeben vonJörg Frey
Reihe herausgegeben vonFriedhelm Hartenstein
Reihe herausgegeben vonBernd Janowski
Reihe herausgegeben vonMatthias Konradt
Im Mittelpunkt der neun Beiträge aus Deutschland und Frankreich stehen Modelle von Konstruktionen individueller, personaler und kollektiver Identität im alten Israel, in der griechischen Antike, im frühen Judentum sowie im frühen Christentum. Deutlich wird in dieser Zusammenstellung, dass die einzelnen Identitätskonstruktionen nicht nur von religiös-kulturellen Voraussetzungen geprägt, sondern auch von bestimmten Interessen der hinter den Texten stehenden Autoren bzw. Autorengruppen bestimmt sind. Dies erklärt die Unterschiedlichkeit in zentralen Punkten, beispielsweise wie viel Individualität dem Einzelnen als Mitglied einer Gemeinschaft zugestanden wird, welche Rolle „Fremde“ in einer Gesellschaft spielen dürfen, und wie Menschen außerhalb einer Gemeinschaft bewertet werden. Mit Beiträgen von Karin Finsterbusch, Denis Fricker, Daniel Gerber, Norbert Jacoby, Bernd Janowski, Pierre Keith, Thierry Legrand, Nathalie Siffer und François Vinel.