Lineare Modelle mit fehlerbehafteten Daten von H. Schneeweiß | ISBN 9783790803204

Lineare Modelle mit fehlerbehafteten Daten

von H. Schneeweiß und H.-J. Mittag
Mitwirkende
Autor / AutorinH. Schneeweiß
Autor / AutorinH.-J. Mittag
Buchcover Lineare Modelle mit fehlerbehafteten Daten | H. Schneeweiß | EAN 9783790803204 | ISBN 3-7908-0320-0 | ISBN 978-3-7908-0320-4

Lineare Modelle mit fehlerbehafteten Daten

von H. Schneeweiß und H.-J. Mittag
Mitwirkende
Autor / AutorinH. Schneeweiß
Autor / AutorinH.-J. Mittag

Inhaltsverzeichnis

  • 0 Einleitung.
  • 0.1 Fehler in den Variablen.
  • 0.2 Ursachen und Ausma? von Fehlern.
  • 0.3 Modelle mit fehlerbehafteten Daten (FV-Modelle).
  • 0.4 Gliederung des Textes.
  • 1 Das lineare Modell mit fehlerbehafteten Daten.
  • 1.1 Modellgleichungen.
  • 1.1.1 Einfaches FV-Modell.
  • a. Grundform.
  • b. Symmetrische Form.
  • 1.1.2 Multiples FV-Modell.
  • c. Scheinvariablenbereinigung.
  • 1.2 Spezifikation der Me? fehler.
  • 1.2.1 Systematische Me? fehler.
  • a. Arten systematischer Fehler.
  • b. Fehlerbereinigung durch Datentransformation.
  • 1.2.2 Stochastische Me? fehler.
  • a. Das einfache FV-Modell.
  • b. Das multiple FV-Modell.
  • c. Ergänzende Annahmen für das einfache FV-Modell.
  • d. Ergänzende Annahmen für das multiple FV-Modell.
  • e. Beispiele aus der Ökonometrie, Agrarökonomie und Astronomie.
  • 1.3 Auswirkungen von Me? fehlern.
  • 1.3.1 Auswirkungen systematischer Me? fehler auf Schätzung, Strukturkonstanz, Prognose.
  • a. Verzerrte KQ-Schätzung des absoluten Gliedes bei konstanten Fehlern.
  • b. Verzerrte KQ-Schätzung bei proportionalen Fehlern.
  • c. Approximation eines proportionalen Fehlers durch einen konstanten Fehler.
  • d. KQ-Schätzung im multiplen FV-Modell bei linearen Fehlern.
  • e. Scheinbarer Strukturbruch und verzerrte Prognosen.
  • 1.3.2 Auswirkungen stochastischer Me? fehler auf die Schätzung.
  • a. Inkonsistenz der KQ-Schätzung.
  • b. Beispiele aus der Ökonometrie.
  • c. Asymptotisch verzerrte Korrelationsschätzung.
  • 1.3.3 Weitere Auswirkungen stochastischer Me? fehler.
  • a. Scheinbarer Strukturbruch.
  • b. Unterschiede in Zeitreihen- und Querschnittsanalysen.
  • c. Asymptotische Autokorrelation in den KQ-Residuen.
  • d. Asymptotische serielle Korrelation zwischen KQ-Residuen und exogener Variablen.
  • e. Nichtlinearität der empirischen Regression.
  • f. Verfälschung von Testergebnissen zur Granger-Kausalität.
  • 1.4 Das FV-Modell mit Zusatzinformation.
  • 1.4.1 Informationen über die Me? fehlervarianzen.
  • a. Kenntnis einer Me? fehlervarianz.
  • b. Kenntnis des Quotienten der Me? fehlervarianzen.
  • c. Kenntnis beider Me? fehlervarianzen.
  • 1.4.2 Replikationen.
  • 1.4.3 Informationen über die latenten exogenen Variablen.
  • a. Kenntnis einer Instrumentvariablen.
  • b. Anordnung und Gruppenbildung.
  • c. Information über die Verteilung der latenten exogenen Variablen.
  • 1.5 Erweiterungen des FV-Modells und verwandte Modelle.
  • 1.5.1 Multivariates FV-Modell.
  • c. Interdependentes FV-Modell und I-Modell.
  • d. MIMIC-, FVE- und FVI-Modell.
  • 1.5.2 Allgemeine Modelle mit latenten Variablen.
  • a. LISREL-Modell.
  • b. Das faktoranalytische Modell (FA-Modell).
  • c. Beispiel zum FA-Modell aus den Erziehungswissenschaften.
  • 1.5.3 Verwandtschaft zwischen FV-Modell und anderen multivariaten Modellen.
  • a. Dualität zwischen FV-Modell und FA-Modell.
  • b. Verwandtschaft zwischen FVE-Modell und I-Modell.
  • 1.5.4 Dynamisches FV-Modell.
  • 1.5.5 Berksons Modell.
  • a. Modellbeschreibung.
  • b. Beispiele aus der Physik und der Ökonometrie.
  • 2 Das Identifikationsproblem.
  • 2.1 Der Identifikationsbegriff im einfachen FV-Modell.
  • 2.1.1 Die Strukturvariante des einfachen FV-Modells.
  • b. Die Strukturvariante für Modelle mit Querschnittsdaten.
  • 2.1.2 Identifikationsbegriffe.
  • a. Identifizierbarkeit einer Modellstruktur.
  • b. Identifizierbarkeit eines Modellparameters.
  • c. M2- Identifizierbarkeit eines Modellparameters.
  • 2.2 Identifikation im einfachen FV-Modell ohne Zusatzinformation.
  • 2.2.1 Momentengleichungssystem für die empirischen Variablen.
  • a. Ableitung des Momentengleichungssystems.
  • b. Lösbarkeit des Momentengleichungssystems.
  • 2.2.2 Restriktionen für die Modellparameter.
  • a. Restriktionen für den Parameter ?.
  • b. Restriktionen für die Fehlervarianzen.
  • 2.3 Identifikation im einfachen FV-Modell mit Zusatzinformation.
  • 2.3.1 Informationen über die Fehlervarianzen.
  • a. Kenntnis einer Fehlervarianz.
  • b. Kenntnis des Quotienten zweier Fehlervarianzen.
  • c. Kenntnis zweier Fehlervarianzen.
  • d. Beispiel aus der Ökonometrie: Identifikation und Schätzung von Friedmans Modell.
  • 2.3.2 Informationen über die latenten exogenen Variablen.
  • c. Informationen über die Verteilung der latenten exogenen Variablen.
  • d. Identifikation mit Momenten dritter Ordnung.
  • e. Beispiel aus der Ökonometrie: Identifikation von Engelkurven.
  • 2.4 Identifikation und konsistente Schätzung im einfachen FV-Modell.
  • 2.4.1 Das einfache FV-Modell ohne Zusatzinformation.
  • a. Strukturvariante.
  • b. Funktionalvariante.
  • 2.4.2 Das einfache FV-Modell mit Zusatzinformation.
  • 2.5 Identifikation im multiplen und multivariaten FV-Modell.
  • 2.5.1 Multiples FV-Modell.
  • a. Momentengleichungen.
  • b. Identifikation bei nichtnormalverteilten exogenen Variablen.
  • c. Parameterrestriktionen.
  • 2.5.2 Multivariates FV-Modell.
  • 3 Schätzung der Modellparameter.
  • 3.1 Grundlagen für die Ableitung von Schätzverfahren.
  • 3.1.1 Statistische Grundlagen.
  • 3.1.2 Schätzung im einfachen FV-Modell.
  • a. Grenzmomente.
  • b. Momentenschätzer.
  • 3.1.3 Schätzung im multiplen FV-Modell.
  • 3.2 Anwendung der KQ-Methode auf das FV-Modell.
  • 3.2.1 KQ-Schätzung im einfachen FV-Modell.
  • a. Schätzung der Regressionskoeffizienten.
  • b. Schätzung der Koeffizienten der Umkehrregression.
  • c. Schätzung der Fehlervarianz ?2u.
  • 3.2.2 KQ-Schätzung im multiplen FV-Modell.
  • a. Schätzung des Regressionskoeffizientenvektors.
  • b. Schätzung der Fehlervarianz ?2u.
  • c. Der Spezialfall zweier exogener Variablen.
  • d. Bereinigung von fehlerfrei gemessenen Regressoren.
  • e. Beispiele aus der Ökonometrie.
  • 3.3 Schätzung mit Informationen über die Fehlervarianzen.
  • 3.3.1 Schätzung bei Kenntnis der Kovarianzmatrix ? der Fehler in den exogenen Variablen (V-Schätzung).
  • a. V-Schätzung im einfachen FV-Modell.
  • b. V-Schätzung als ML-Schätzung.
  • c. V-Schätzung im multiplen FV-Modell.
  • e. Beispiele aus der Soziologie und der Medizin.
  • f. Das interdependente FV-Modell.
  • 3.3.2 Schätzung bei Kenntnis der Kovarianzmatrix ?0 aller Fehlervariablen bis auf einen Proportionalitätsfaktor (P-Schätzung).
  • a. P-Schätzung im einfachen FV-Modell.
  • b. P-Schätzung als ML-Schätzung; Prinzip der gewogenen kleinsten Quadrate.
  • c. P-Schätzung im multiplen FV-Modell.
  • d. P-Schätzung im multiplen FV-Modell als ML-Schätzung.
  • e. ML-Schätzung bei Heteroskedastie.
  • f. Beispiele aus der Biometrie und der Geologie.
  • 3.3.3 Schätzung bei vollständiger Kenntnis der Kovarianzmatrix ?0.
  • 3.3.4 Verallgemeinerungen.
  • 3.4 Replikationen.
  • 3.4.1 Das FV-Modell mit Replikationen (R-Modell).
  • a. Formale Struktur des Modells.
  • b. Interpretation des R-Modells und Beispiel aus der Biometrie.
  • 3.4.2 Schätzung mit Replikationen (R-Schätzung).
  • a. R-Schätzung der systematischen Variablen und der Me? fehlervarianzen.
  • b. R-Schätzung der übrigen Parameter im Fall ? 0 bei konstanter Replikationszahl.
  • c. R-Schätzung der Regressionskoeffizienten im Fall ?? 0 bei konstanter Replikationszahl.
  • d. R-Schätzung der Regressionskoeffizienten im Fall ? ? 0 bei in Paaren anfallenden Beobachtungen.
  • e. ML-Schätzung im Fall ? ? 0 bei in Paaren anfallenden Beobachtungen.
  • f. Beispiele aus dem Eichwesen und der Medizin.
  • 3.5 Schätzung mit Instrumentvariablen.
  • 3.5.1 Instrumentvariablenschätzung (IV-Schätzung).
  • a. IV-Schätzung im einfachen FV-Modell.
  • b. IV-Schätzung im multiplen FV-Modell.
  • c. Bereinigung von fehlerfrei gemessenen Regressoren.
  • d. Erweiterung des Instrumentvariablenbegriffs.
  • e. Beispiele zur IV-Schätzung aus der Ökonometrie.
  • 3.5.2 Schätzung im FVE-Modell.
  • a. Das FVE-Modell.
  • b. Der zweistufige KQ-Schätzer.
  • c. Der zweistufige KQ-Schätzer als V-Schätzer.
  • d. Der Varianzkomponentenschätzer.
  • e. Der P-Schätzer im FVE-Modell.
  • f. Anwendung von Schätzmethoden für das I-Modell auf das FVE-Modell.
  • g. ML-Schätzung im FVE-Modell.
  • h. Das R-Modell mit ? ? 0 als FVE-Modell.
  • i. Beispiele aus der Ökonometrie und der Biochemie.
  • 3.5.3 Schätzung im FVI-Modell.
  • a. Das FVI-Modell.
  • b. ML-Schätzung im FVI-Modell.
  • c. Beispiele aus dem Eichwesen und der Geophysik.
  • 3.6 Schätzung mit Informationen über die Grö? enordnung der latenten exogenen Variablen.
  • 3.6.1 Gruppierungsverfahren (G-Schätzung).
  • a. G-Schätzung nach Wald.
  • b. Ein Beispiel aus der Ökonometrie.
  • c. G-Schätzung mit zwei Gruppen bei weitergehender A-priori-In-formation.
  • d. G-Schätzung mit drei Gruppen.
  • e. G-Schätzung mit beliebiger Gruppenzahl.
  • f. G-Schätzung im multiplen FV-Modell.
  • 3.6.2 Schätzung bei Kenntnis der Grö? enrangordnung.
  • a. Das Schätzverfahren.
  • b. Ein Beispiel aus der Luft- und Raumfahrt.
  • 3.7 Instrumentvariablenschätzung in dynamischen und interdependenten FV-Modellen.
  • 3.7.1 IV-Schätzung in dynamischen FV-Modellen.
  • a. Das allgemeine Modell.
  • b. Das rein autoregressive Modell.
  • c. Das rein autoregressive Modell mit autokorrelierten Störvariablen.
  • d. Das autoregressive Modell mit einer nicht autokorrelierten exogenen Variablen.
  • e. Das autoregressive Modell mit autokorrelierten exogenen Variablen.
  • 3.7.2 Die IV-Methode bei interdependenten FV-Modellen.
  • a. Schätzung einer Modellgleichung bei beschränkter Information.
  • b. Schätzung bei voller Information.
  • 3.8 Schätzung mit Informationen über die Verteilung der latenten exogenen Variablen.
  • 3.8.1 Schätzung mit A-priori-Informationen über Momente dritter Ordnung (M-Schätzung).
  • a. M-Schätzung bei Normalverteilung einer Fehlervariablen.
  • b. M-Schätzung bei fehlender Normalverteilungsannahme.
  • c. Kombination von M-Schätzern.
  • 3.8.2 Schätzung mit A-priori-Informationen über Kumulanten höherer Ordnung (K-Schätzung).
  • a. Einführung des Kumulantenbegriffs.
  • b. K-Schätzung bei Normalverteilung beider Fehlervariablen.
  • c. K-Schätzung bei fehlender Normalverteilungsannahme.
  • 3.8.3 Schätzverfahren ohne Momente.
  • 4 Der Schätzfehler.
  • 4.1 Grundlagen für die Berechnung asymptotischer Verteilungen.
  • 4.1.1 Grenzwertsätze für skalare Zufallsvariablen.
  • 4.1.2 Grenzwertsätze für vektorielle Zufallsvariablen.
  • a. Weitere Varianten des Zentralen Grenzwertsatzes.
  • b. Hilfssätze.
  • 4.2 Der asymptotische Schätzfehler.
  • 4.2.1 Die KQ-Schätzung.
  • a. Asymptotische Verteilung des Schätzfehlers im einfachen FV- Mo- dell.
  • b. Approximative Varianz und approximativer MQF.
  • c. Multiples FV-Modell.
  • 4.2.2 Die V-Schätzung.
  • a. Asymptotische Verteilung des Schätzfehlers im einfachen FV-Modell.
  • b. Approximative Varianz, approximativer MQF und Vergleich mit der KQ-Schätzung.
  • 4.2.3 Die P-Schätzung.
  • b. Multiples FV-Modell.
  • c. Der Fall vollständig bekannter Kovarianzmatrix ?0.
  • 4.2.4 Die R-Schätzungen.
  • a. Asymptotische Verteilung des Schätzfehlers im Falle ? ? 0 (T ? ?).
  • b. Asymptotische Verteilung des Schätzfehlers im Falle ? ? (T ? ?).
  • c. Asymptotische Verteilung des Schätzfehlers bei paarweise anfallenden Beobachtungen und ? ? 0 (T ? ?).
  • d. Asymptotische Verteilung des Schätzfehlers bei paarweise anfallenden Beobachtungen und ? ? 0 (T ? ?).
  • 4.2.5 Die IV-Schätzung.
  • c. Erweiterter Instrumentvariablenbegriff.
  • 4.2.6 Die G-Schätzungen.
  • a. Asymptotische Verteilung des Fehlers der G-Schätzung nach Wald.
  • b. Asymptotische Verteilung des Fehlers der G-Schätzung nach Nair und Bartlett.
  • 4.2.7 Die M- und K-Schätzungen.
  • a. Asymptotische Verteilung des Fehlers einer allgemeinen Klasse von M- und K-Schätzungen.
  • b. Asymptotische Verteilung des Fehlers spezieller M- und K-Schätzungen.
  • 4.2.8 Kombinierte Schätzungen.
  • 4.3 Verteilungen von Schätzern bei endlichen Stichproben.
  • 4.3.1 Grundlagen.
  • a. Stand der Kleine-Stichproben-Forschung.
  • b. Die Wishartverteilung.
  • 4.3.2 Der KQ-Schätzer.
  • a. Exakte Dichtefunktion.
  • b. Erwartungswert.
  • c. MQF und Varianz.
  • 4.3.3 Der orthogonale KQ-Schätzer.
  • b. Momente.
  • 4.3.4 IV-Schätzung.
  • a. Einfaches FV-Modell mit einer Instrumentvariablen.
  • b. Einfaches FVE-Modell.
  • c. Multiples FVE-Modell.
  • 4.4 Konfidenzbereiche und Tests für das einfache FV-Modell.
  • 4.4.1 Approximative Konfidenzintervalle und Tests.
  • 4.4.2 Exakter Konfidenzbereich und Test bei bekanntem Quotienten der Fehlervarianzen.
  • a. Gemeinsamer Test für ? und ?.
  • b. Test für ?.
  • c. Konfidenzbereich für ?.
  • 4.4.3 Exakter Konfidenzbereich und Test bei Kenntnis beider Fehlervarianzen.
  • 4.4.4 Exakter Konfidenzbereich und Test im Replikationsfall.
  • 4.4.5 Exakter Konfidenzbereich und Test bei Kenntnis einer Instrument-variablen.
  • d. Der Spezialfall der G-Schätzung.
  • 5 Spezifikationstests und Prognose.
  • 5.1 Modellspezifikationstests.
  • 5.1.1 Problemstellung.
  • 5.1.2 Spezielle Spezifikationstests.
  • a. Ein Test von Wu.
  • b. Andere Tests.
  • 5.2 Prognose.
  • 5.2.1 Problemstellung.
  • 5.2.2 Das erste Prognoseproblem.
  • c. Ein Beispiel aus der Geophysik.
  • 5.2.3 Das zweite Prognoseproblem.
  • Lösungen zu den Übungsaufgaben.
  • Autorenverzeichnis.