Entwicklung technisch-wirtschaftlich optimierter regionaler Entsorgungsalternativen von Rudolf Hammerschmid | Dargestellt für Reststoffe aus der Rauchgasreinigung für Baden-Württemberg | ISBN 9783790804997

Entwicklung technisch-wirtschaftlich optimierter regionaler Entsorgungsalternativen

Dargestellt für Reststoffe aus der Rauchgasreinigung für Baden-Württemberg

von Rudolf Hammerschmid
Buchcover Entwicklung technisch-wirtschaftlich optimierter regionaler Entsorgungsalternativen | Rudolf Hammerschmid | EAN 9783790804997 | ISBN 3-7908-0499-1 | ISBN 978-3-7908-0499-7

Entwicklung technisch-wirtschaftlich optimierter regionaler Entsorgungsalternativen

Dargestellt für Reststoffe aus der Rauchgasreinigung für Baden-Württemberg

von Rudolf Hammerschmid

Inhaltsverzeichnis

  • 1 Zusammenfassung.
  • 2 Gegenstand und Aufbau der Untersuchung.
  • 2.1 Einleitung und Problemstellung.
  • 2.2 Zielsetzung und Vorgehensweise.
  • 3 Analyse der Einflussfaktoren auf die Entsorgung.
  • 3.1 Träger und Durchführung der Planung von Entsorgungsalternativen.
  • 3.2 Gesetzliche Vorgaben und Rechtsgrundlagen.
  • 3.3 Entsorgungsstruktur.
  • 3.4 Einflußfaktoren auf den Reststoffanfall.
  • 3.5 Einflußfaktoren auf das Verwertungspotential.
  • 4 Konzeption und Bewertung von Technischen Entsorgungswegen.
  • 4.1 Einleitung.
  • 4.2 Technische Entsorgungswege für Steinkohlenflugasche aus Rostfeuerungen.
  • 4.3 Technische Entsorgungswege für Wirbelschichtaschen.
  • 4.4 Technische Entsorgungswege für Trockenadditivreststoffe.
  • 4.5 Technische Entsorgungswege für hochcalciumsulfithaltige Reststoffe.
  • 4.6 Technische Entsorgungswege für hochcalciumsulfathaltige Reststoffe.
  • 4.7 Technische Entsorgungswege für Alkaliwischereststoffe.
  • 4.8 Transportsysteme.
  • 4.9 Lagersysteme.
  • 5 Entwicklung Eines Planungsmodells zur Erstellung Regionaler Entsorgungsalternativen.
  • 5.1 Aggregationen und Abbildungen.
  • 5.2 Problemformulierung und Modellbildung.
  • 5.3 Verfahren zur Lösung gemischt-ganzzahliger Probleme.
  • 5.4 Spezielles Verfahren zur Generierung guter Lösungen.
  • 5.5 Der quantitative Planungsprozeß.
  • 6 Zur Auswahl Potentieller Aufbereitungsstandorte.
  • 6.1 Zielsetzung.
  • 6.2 Methode zur Standortauswahl.
  • 6.3 Wesentliche Planungsgrundlagen.
  • 7 Anwendung des Planungsmodells für Badenwürttemberg.
  • 7.1 Ausgangssituation in Baden-Württemberg.
  • 7.2 Relevante Entsorgungsstrukturen.
  • 7.3 Ausgewähltes Planungsszenario.
  • 8 Erkenntnisse aus der Modellanwendung und Ausblick.
  • 9 Literaturverzeichnis.
  • 10 Abkürzungsverzeichnis und Anhang.