CIM für mittelständische Unternehmen von Wolfgang Bilger | Leitfaden zur wirtschaftlichen Einführung | ISBN 9783790805345

CIM für mittelständische Unternehmen

Leitfaden zur wirtschaftlichen Einführung

von Wolfgang Bilger
Buchcover CIM für mittelständische Unternehmen | Wolfgang Bilger | EAN 9783790805345 | ISBN 3-7908-0534-3 | ISBN 978-3-7908-0534-5

CIM für mittelständische Unternehmen

Leitfaden zur wirtschaftlichen Einführung

von Wolfgang Bilger

Inhaltsverzeichnis

  • 1 Grundlagen zu computergestützten Systemen im mittelständischen Industriebetrieb.
  • 1.1 Computer Integrated Manufacturing (CIM) und Computer Integrated Enterprise (CIE).
  • 1.2 Produktionsplanungs- und -steuerungssystem (PPS), die Keimzelle von CIM/CIE.
  • 1.2.1 Was ist ein PPS?.
  • 1.2.2 Zielsetzungen eines PPS.
  • 1.2.3 PPS-Philosophien.
  • 1.3 Weitere CIM/CIE-Bausteine.
  • 1.3.1 BDE/MDE: Betriebs-/Maschinendatenerfassung.
  • 1.3.2 CAD: Computer Aided Design.
  • 1.3.3 CAEs Computer Aided Engineering.
  • 1.3.4 CAM: Computer Aided Manufacturing.
  • 1.3.5 CAOr Computer Aided Office.
  • 1.3.6 CAP: Computer Aided Planning.
  • 1.3.7 CAQ: Computer Aided Quality Ensurance.
  • 1.4 Integration von CIM/CIE-Bausteinen.
  • 1.5 Verbreitung von CIM/CIE-Bausteinen.
  • 1.6 Durchführung von CIM/CIE-Projekten.
  • 2 Projekteinleitungsphase.
  • 2.1 Auslösende Momente für ein CIM/CIE-Projekt.
  • 2.2 Betriebliche Informationspolitik.
  • 2.3 Anlauf des CIM/CIE-Projekts.
  • 3 Konzeptionsphase.
  • 3.1 Erfassung des Istzustands.
  • 3.2 Analyse des Istzustands.
  • 3.3 Erstellung des Sollkonzepts.
  • 3.3.1 Erstellung/Überprüfung des CIM/CIE-Konzepts.
  • 3.3.2 Erstellung/Überprüfung des PPS-Konzepts.
  • 4 Auswahlphase.
  • 4.1 Erstellung des Pflichtenhefts.
  • 4.2 Erkundung des Marktangebots und Vorauswahl.
  • 4.3 Endauswahl.
  • 4.4 Vertragsabschluß.
  • 5 Vorbereitungsphase der Inbetriebnahme.
  • 5.1 Projektorganisation für die Inbetriebnahme des CIM/CIE-Bausteins.
  • 5.2 Auswahl und Schulung des Personals.
  • 5.3 Änderungen der Aufbau- und AblaufOrganisation.
  • 5.4 Grobanpassung des CIM/CIE-Bausteins (erste Stufe)..
  • 5.5 Schaffung der hardware-technischen Umgebung.
  • 5.6 Feinanpassung des CIM/CIE-Bausteins (zweite Stufe).
  • 5.7 „Fahrplan“ zur Inbetriebnahme des CIM/CIE-Bausteins.
  • 6 Phase der Inbetriebnahme.
  • 6.1 Sitzung zur Inbetriebnahme des CIM/CIE-Bausteins.
  • 6.2 Installation und Abnahme des gesamten CIM/CIE- Bausteins.
  • 6.3 Inbetriebnahme des CIM/CIE-Bausteins.
  • 7 Konsolidierungsphase.
  • 7.1 Sitzung zur Konsolidierung des Einsatzes des CIM/CIE-Bausteins.
  • 7.2 Gegenüberstellung Soll-Ist des CIM/CIE-Konzepts.
  • 7.3 Abschluß des CIM/CIE-Projekts.
  • 8 Betriebsphase.
  • 8.1 Ausschöpfung der Möglichkeiten des CIM/CIE-Bausteins.
  • 8.2 Kosten-Nutzen-Analyse.
  • 9 Ausbauphase in Richtung CIM/CIE.
  • 10 Literaturverzeichnis.