Computergestützte Produktionsplanung von Klaus-Martin Gubitz | Datenmanagement und Informationsverarbeitung in PPS-Systemen | ISBN 9783790807875

Computergestützte Produktionsplanung

Datenmanagement und Informationsverarbeitung in PPS-Systemen

von Klaus-Martin Gubitz
Buchcover Computergestützte Produktionsplanung | Klaus-Martin Gubitz | EAN 9783790807875 | ISBN 3-7908-0787-7 | ISBN 978-3-7908-0787-5

Computergestützte Produktionsplanung

Datenmanagement und Informationsverarbeitung in PPS-Systemen

von Klaus-Martin Gubitz

Inhaltsverzeichnis

1 Einführende Überlegungen zur thematischen Abgrenzung.- 1.1 Einordnung der Produktionsplanung und -Steuerung (PPS) in die Betriebswirtschaft.- 1.1.1 Vorbemerkung.- 1.1.2 Definition und Abgrenzung des betriebswirtschaftlichen Informationssystems der Produktionsplanung und -Steuerung.- 1.1.2.1 Nachrichten, Informationen, Daten.- 1.1.2.2 Module der computergestützten PPS.- 1.1.2.3 Datenschnittstellen der computergestützten PPS.- 1.1.3 Zielsetzungen für den Einsatz eines PPS-Systems.- 1.1.3.1 Allgemeine Anmerkungen.- 1.1.3.2 PPS-Aufgaben und-Ziele.- 1.1.3.3 Ziele für den Einsatz eines PPS-Systems.- 1.2 PPS-System als Input-Output-Modell.- 1.2.1 Informationsinput und -output.- 1.2.2 Datentransformation innerhalb des Informationssystems.- 1.3 Forschungstheoretische Motivation der Arbeit.- 1.4 Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes.- 2 Instrumente zur EDV-orientierten Gestaltung eines Produktionsplanungssystems aus der Sicht der Fertigung.- 2.1 Systematisierang der Produktionsdaten.- 2.1.1 Organisation der Daten der Produktionsplanung eines PPS-Systems.- 2.1.1.1 Anforderungen an Nummern und Nummernsysteme.- 2.1.1.2 Aufgaben von Nummern und Nummernsystemen.- 2.1.2 Alternative Datenorganisationssysteme.- 2.1.3 Auswirkungen alternativer Nummernsysteme auf Produktionsplanungssysteme.- 2.2 Datenmäßige Handhabung der Elemente einer Erzeugnisgliederung.- 2.2.1 Güterklassifikation.- 2.2.2 Datenmäßige Organisation.- 2.3 Instrumente zur Darstellung einer Erzeugnisstruktur.- 2.3.1 Übersichten als Instrumente der Informationsdarstellung.- 2.3.2 Stücklisten als Instrumente der Informationsdarstellung.- 2.3.2.1 Stücklistenaufbau.- 2.3.2.1.1 Strukturlose Stücklisten und deren Datenvolumen.- 2.3.2.1.2 Strukturierte Stücklisten und deren Datenvolumen.- 2.3.2.1.3 Stücklisten für vollständig definierte Produktvarianten.- 2.3.2.1.4 Stücklisten für unvollständig definierte Produktvarianten.- 2.3.2.2 Anwendungsorientierte Funktionen der Stückliste für die Produktionsplanung.- 2.3.3 Teileverwendung als alternatives Instrument der Darstellung von Informationen über Erzeugnisstrukturen.- 3 Instrumente der Datenverwaltung für die Produktionsplanung in PPS-Systemen.- 3.1 Funktion der Informationsbeschaffung.- 3.2 Funktion der Informationsspeicherung und Wiedergewinnung.- 3.2.1 Dateien und Datenbanken in der Produktionsplanung und -Steuerung.- 3.2.1.1 Abgrenzung zwischen Datei und Datenbank.- 3.2.1.2 Anforderungen an Datenbanksysteme.- 3.2.1.2.1 Datenschutz und Datensicherheit.- 3.2.1.2.2 Benutzerfreundlichkeit.- 3.2.1.2.3 Datenintegrität.- 3.2.1.2.4 Datenunabhängigkeit.- 3.2.1.2.5 Verständlichkeit.- 3.2.2 Datenmodelle für die Produktionsplanung und -Steuerung.- 3.2.2.1 Hierarchisches Datenmodell.- 3.2.2.2 Netzwerk-Datenmodell.- 3.2.2.3 Relationales Datenmodell.- 3.2.2.4 Objektorientiertes Datenmodell.- 3.2.3 Vergleich der Datenmodelle.- 3.2.4 Datenbanksysteme im Überblick.- 4 Informationsverarbeitungsaktivitäten der Produktionsplanung in einem PPS-System.- 4.1 Abgrenzung der Informationsaktivitäten.- 4.2 Intrakommunikative Informationsverarbeitungsaktivitäten der computergestützten Produktionsplanung.- 4.3 Daten und Datenbeziehungen der Primärbedarfsplanung.- 4.3.1 Daten in der deterministischen Bedarfsbestimmung.- 4.3.2 Daten in der stochastischen Bedarfsermittlung.- 4.3.3 Datenbeziehungen in der Primärbedarfsplanung.- 4.4 Daten und Datenbeziehungen in der Materialbedarfsplanung.- 4.4.1 Bedarfsplanung der programm-und verbrauchsgebundenen Materialdisposition.- 4.4.2 Auftragsplanung der programm- und verbrauchsgebundenen Materialdisposition.- 4.4.3 Bestellterminplanung der programm- und verbrauchsgebundenen Materialdisposition.- 4.4.4 Datenbeziehungen der Materialbedarfsplanung.- 4.5 Daten und Datenbeziehungen der Durchlaufterminierung.- 4.5.1 Stammdaten.- 4.5.1.1 Arbeitsplandaten.- 4.5.1.2 Betriebsmitteldaten.- 4.5.2 Daten auf Basis der Terminierung.- ohne Beachtung von Kapazitätsgrenzen.- 4.5.2.1 Daten der Durchlaufterminierung.- 4.5.2.2 Daten des Terminplanes.- 4.5.3 Datenbeziehungen der Durchlaufterminierung.- 4.6 Daten und Datenbeziehungen des Kapazitätsabgleichs.- 4.6.1 Daten der Normalkapazität.- 4.6.2 Daten der Kapazitätsterminierung.- 4.6.3 Daten des Kapazitätsabgleiches.- 4.6.4 Datenbeziehungen des Kapazitätsabgleiches.- 4.7 Kritische Würdigung des intrakommunikativen Datenflusses der Produktionsplanung.- 5 Schlußbetrachtung: Die Konsequenzen des Datenmanagements und der Informationsverarbeitung für ein Produktionsplanungssystem in einem Fertigungsunternehmen.