Before the Fall von Stefanie Heckmann | German and Austrian Art of the 1930s | ISBN 9783791357607

Before the Fall

German and Austrian Art of the 1930s

von Stefanie Heckmann, Andreas Huyssen, Olaf Peters, Alfred Pfabigan und Ernst Ploil, herausgegeben von Olaf Peters
Mitwirkende
Autor / AutorinStefanie Heckmann
Autor / AutorinAndreas Huyssen
Autor / AutorinOlaf Peters
Autor / AutorinAlfred Pfabigan
Autor / AutorinErnst Ploil
Herausgegeben vonOlaf Peters
Buchcover Before the Fall | Stefanie Heckmann | EAN 9783791357607 | ISBN 3-7913-5760-3 | ISBN 978-3-7913-5760-7
Innenansicht 1
Leseprobe

Before the Fall

German and Austrian Art of the 1930s

von Stefanie Heckmann, Andreas Huyssen, Olaf Peters, Alfred Pfabigan und Ernst Ploil, herausgegeben von Olaf Peters
Mitwirkende
Autor / AutorinStefanie Heckmann
Autor / AutorinAndreas Huyssen
Autor / AutorinOlaf Peters
Autor / AutorinAlfred Pfabigan
Autor / AutorinErnst Ploil
Herausgegeben vonOlaf Peters
Before the Fall: German and Austrian Art of the 1930s, das fast 150 Gemälde und Papierarbeiten zeigt, zeichnet die vielen Wege nach, die von deutschen und österreichischen Künstlern beschritten wurden und deren künstlerische Entwicklung, die den Beginn des Zweiten Weltkrieges vorausahnen ließen und begleiteten. Zentrale Themen sind die Reaktion der Künstler auf die politischen und gesellschaftlichen Umstände, die Entwicklung eines Stils in Bezug auf die Aneignung verschiedener künstlerischer Ausdrucksweisen, das persönliche Schicksal der Künstler und große politische Ereignisse der Zeit.

Das Buch trägt Schlüsselwerke von bekannten Künstlern wie Max Beckmann, Otto Dix, Max Ernst, Oskar Kokoschka und Alfred Kubin und weniger bekannter Künstler wie Friedl Dicker-Brandeis, Albert Paris Gütersloh, Karl Hubbuch, Richard Oelze, Franz Sedlacek, Josef Scharl und Rudolf Wacker zusammen. Des Weiteren werden Fotoportraits von Helmar Lerski und August Sander gezeigt. Zusammen mit Degenerate Art. The Attack on Modern Art in Nazi Germany 1937 und Berlin Metropolis. 1918-1933 bildet dieser Band den Abschluss einer Trilogie über die deutsche Kunst vor und während des Zweiten Weltkriegs.