Der Tanz des Räubers Horrificus | Ein Weihnachtsspiel für Kinder im Schulalter zum Sprechen, Singen, Spielen und Musizieren auf verschiedenen Instrumenten. Kinderchor (Mez) mit 3 Flöten (S) oder anderen Melodie-Instrumenten, Alt-Xylophon, Alt-Glockenspiel, Alt-Metallophon, Bass-Xylophon, Trommeln, Becken, Schellenkranz und Schellentrommel, Klavier oder Akkordeon oder Gitarre. Sing- und Spielpartitur. | ISBN 9783795702403

Der Tanz des Räubers Horrificus

Ein Weihnachtsspiel für Kinder im Schulalter zum Sprechen, Singen, Spielen und Musizieren auf verschiedenen Instrumenten. Kinderchor (Mez) mit 3 Flöten (S) oder anderen Melodie-Instrumenten, Alt-Xylophon, Alt-Glockenspiel, Alt-Metallophon, Bass-Xylophon, Trommeln, Becken, Schellenkranz und Schellentrommel, Klavier oder Akkordeon oder Gitarre. Sing- und Spielpartitur.

illustriert von Joachim Schuster
Mitwirkende
Komponiert vonRudolf Nykrin
Illustriert vonJoachim Schuster
Buchcover Der Tanz des Räubers Horrificus  | EAN 9783795702403 | ISBN 3-7957-0240-2 | ISBN 978-3-7957-0240-3

Der Tanz des Räubers Horrificus

Ein Weihnachtsspiel für Kinder im Schulalter zum Sprechen, Singen, Spielen und Musizieren auf verschiedenen Instrumenten. Kinderchor (Mez) mit 3 Flöten (S) oder anderen Melodie-Instrumenten, Alt-Xylophon, Alt-Glockenspiel, Alt-Metallophon, Bass-Xylophon, Trommeln, Becken, Schellenkranz und Schellentrommel, Klavier oder Akkordeon oder Gitarre. Sing- und Spielpartitur.

illustriert von Joachim Schuster
Mitwirkende
Komponiert vonRudolf Nykrin
Illustriert vonJoachim Schuster
Der Räuber Horrificus begegnet dem Heiligen Paar auf der Flucht nach Ägypten. Zunächst versucht er, Maria zu erschrecken, tanzt dann aber – friedlich, wie er im Grunde ist – für das Jesuskind. Die Geschichte regt dazu an, Menschen nicht nur nach ihrem Äußeren zu be- und verurteilen und voreilig mit einem „Stempel” zu versehen. Nykrin gibt in der Spielpartitur, die zugleich Arbeitsvorlage für den Spielleiter ist, eine praxisorientierte Anleitung für Bühnenbild, Kostüme und szenische Gestaltung. Das Weihnachtsspiel ist für Kinder, die bislang mit dem szenischen Spiel keine Berührung hatten, sowie für den spielpädagogischen Einsatz im Kindertheater empfehlenswert. .
Schwierigkeitsgrad: 3