Die Funktionelle Beurteilung des Lungen- und Herzkranken von Heribert C. Landen | Begutachtung, Operationsanzeige, Therapieüberwachung und Arbeitslenkung | ISBN 9783798500976

Die Funktionelle Beurteilung des Lungen- und Herzkranken

Begutachtung, Operationsanzeige, Therapieüberwachung und Arbeitslenkung

von Heribert C. Landen
Buchcover Die Funktionelle Beurteilung des Lungen- und Herzkranken | Heribert C. Landen | EAN 9783798500976 | ISBN 3-7985-0097-5 | ISBN 978-3-7985-0097-6

Die Funktionelle Beurteilung des Lungen- und Herzkranken

Begutachtung, Operationsanzeige, Therapieüberwachung und Arbeitslenkung

von Heribert C. Landen

Inhaltsverzeichnis

  • I. Das Leistungssystem Lunge — Herz —Kreislauf und Vita maxima.
  • II. Die spirographisch-ergometrische Untersuchungsmethode.
  • A. Die Apparatur.
  • 1. Spirometer.
  • 2. Pumpe.
  • 3. Dämpfrohre.
  • 4. Patientenanschluß.
  • 5. Kymographion und Registrierpapier.
  • 6. Luft-Sauerstoffaustausch, Stabilisator.
  • 7. Absorptionsvorrichtung.
  • 8. Absorptionsmittel.
  • 9. Ergometer.
  • B. Der Versuchsgang.
  • C. Die Fehlerquellen.
  • D. Die Auswertung der Atemkurve.
  • III. Die theoretischen Voraussetzungen zur spirographisch-ergometrischen Lungenfunktionsprüfung.
  • A. Die respiratorische Insuffizienz.
  • B. Die spirographischen Atemwerte.
  • 1. Sauerstoffdefizit.
  • 2. Atemgrößen.
  • Sauerstoffaufnahme.
  • Atemminutenvolumen.
  • Vitalkapazität.
  • Atemstoß, Atemzeitquotient.
  • Atemgrenzwert.
  • Atemäquivalent.
  • Residualluft und Mischungszeit.
  • 3. Spirographie und Blutgasanalyse.
  • C. Die Bronchospirometrie.
  • IV. Die praktische Anwendung der spirographisch-ergometrischen Lungenfunktionsprüfung.
  • A. Die Begutachtung Lungenkranker.
  • B. Die Beurteilung der mechanischen Atemleistung.
  • C. Die Operationsfähigkeit Lungenkranker.
  • D. Die Lungenfunktion bei angeborenen Herzfehlern.
  • E. Die Objektivierung von Klappenfehlern über die Lungenfunktion.
  • F. Die Beurteilung der MedikamentenKollaps- und Operationstherapie bei Lungenkranken.
  • G. Die Lungenfunktion im Rahmen der Operationstherapie und -indikation bei angeborenen und erworbenen Herzfehlern.
  • V. Die theoretischen Voraussetzungen zur spirographisch-ergometrischen Herzfunktionsprüfung.
  • A. Die kardiale Insuffizienz.
  • B. Die Atemkurve.
  • 1. Sauerstoffaufnahme vermögen.
  • 2. Arbeitsatmung.
  • 3. Sauerstoffaufnahme bei Stufenbelastung.
  • 4. Sauerstoffaufnahme in der ersten Arbeitsphase.
  • 5. Herzleistung im Ausdauerversuch.
  • C. Die Trainingslage.
  • D. Der Herzleistungsquotient.
  • VI. Die praktische Anwendung der spirographisch-ergometrischen Herzfunktionsprüfung.
  • A. Die quantitative Festlegung der Herzleistungsbreite.
  • B. Die Erkennung der Frühschäden.
  • G. Die Kontrolle der Strophanthinwirkung und des arbeitstherapeutischen Auftrainings.
  • D. Die Begutachtung Herzkranker.
  • E. Die Prüfung der Operationsfähigkeit von Seiten des Kreislaufs.
  • VII. Die kombinierte Lungen- und Herzfunktionsprüfung.
  • VIII. Die funktionelle Beurteilung im Rahmen der Arbeitslenkung.