Vektoralgebra von Otto Rang | ISBN 9783798503564

Vektoralgebra

von Otto Rang
Buchcover Vektoralgebra | Otto Rang | EAN 9783798503564 | ISBN 3-7985-0356-7 | ISBN 978-3-7985-0356-4

Vektoralgebra

von Otto Rang

Inhaltsverzeichnis

  • § 1. Die Vektordefinition und einfachere Gesetzmäßigkeiten.
  • 1.1 Skalare und Vektoren.
  • Skalare.
  • Vektoren.
  • Der Betrag eines Vektors.
  • 1.2 Die Summe und die Differenz von Vektoren.
  • Eigenschaften der Vektorsumme.
  • Das Kraftpolygon.
  • Die Vektordifferenz.
  • 1.3 Die Multiplikation eines Vektors mit einem Skalar..
  • Zur Definition.
  • Beispiele aus der Physik.
  • Das distributive Gesetz.
  • 1.4 Einsvektoren.
  • 1.5 Die lineare Abhängigkeit von Vektoren.
  • Die Kollinearität.
  • Die Komplanarität.
  • Vektoren im dreidimensionalen Raum.
  • Der Beweis durch Vektorrechnung, daß sich die Diagonalen in einem Parallelogramm gegenseitig halbieren.
  • Das Raumgitter.
  • 1.6 Die Zerlegung eines Vektors in Komponenten.
  • Definition der Vektorzerlegung.
  • Zerlegung in orthogonale Komponenten.
  • 1.7 Das kartesische Koordinatensystem.
  • Die Kennzeichnung des kartesischen Systems durch seine Koordinatenvektoren.
  • Ortsvektoren.
  • Vektorgleichungen in kartesischen Koordinaten.
  • Die Formulierung physikalischer Gesetzmäßigkeiten in kartesischen Koordinaten.
  • 1.8 Übungsaufgaben Nr. 1 bis Nr. 14.
  • § 2. Produkte zweier Vektoren.
  • 2.1 Das skalare Produkt.
  • Definitionsmöglichkeiten von Produkten von Vektoren.
  • Ein Beispiel aus der Physik.
  • Die Definition des skalaren Produktes.
  • Eigenschaften des skalaren Produktes.
  • Eigenschaften, die das skalare Produkt nicht hat.
  • Sonderfälle von skalaren Produkten.
  • Zwei Beispiele zu den Sonderfällen des skalaren Produktes.
  • Die skalaren Produkte der Koordinatenvektoren.
  • Die skalare Multiplikation eines Vektors mit einem Einsvektor.
  • 2.2 Geometrische und physikalische Anwendungsbeispiele zum skalaren Produkt.
  • Der Kosinussatz der ebenen Trigonometrie.
  • Satz: Die Summe der Quadrate über den Diagonalen eines Parallelogramms ist gleich der Summe der Quadrate über den vier Seiten.
  • Die Gleichung einer Ebene.
  • Laues Interferenzbedingung.
  • Die Millerschen Indizes.
  • Die Phase einer ebenen Welle.
  • 2.3 Die Komponentendarstellung des skalaren Produktes.
  • 2.4 Die Transformation kartesischer Komponenten.
  • Die Verschiebung des Koordinatensystems.
  • Die Drehung des Koordinatensystems.
  • Ein Beispiel: Drehung des Koordinatensystems um die z-Achse.
  • 2.5 Übungsaufgaben zum skalaren Produkt Nr. 15 bis Nr. 34.
  • 2.6 Das dyadische Produkt.
  • Eigenschaften des dyadischen Produktes.
  • 2.7 Die Komponentendarstellung des dyadischen Produktes.
  • 2.8 Das Vektorprodukt.
  • Ein Beispiel aus der Geometrie.
  • Die Definition des Vektorproduktes.
  • Eigenschaften des Vektorproduktes.
  • Eigenschaften, die das Vektorprodukt nicht hat.
  • Sonderfälle von Vektorprodukten.
  • Zwei Beispiele zu den Sonderfällen des Vektorproduktes.
  • Die Vektorprodukte der Koordinatenvektoren.
  • Die vektorielle Multiplikation eines Vektors mit einem Einsvektor.
  • 2.9 Geometrische und physikalische Anwendungsbeispiele zum Vektorprodukt.
  • Der Sinussatz der ebenen Trigonometrie.
  • Der Abstand zweier Geraden.
  • Der infinitesimale Winkel.
  • Die magnetische Kraft auf eine bewegte elektrische Punktladung.
  • Die Kraft auf einen stromdurchflossenen Leiter.
  • Das Drehmoment einer Kraft.
  • Das Drehmoment eines Kräftepaares.
  • 2.10 Die Komponentendarstellung des Vektorproduktes.
  • 2.11 Übungsaufgaben zum Vektorprodukt und zum dyadischen Produkt Nr. 35 bis Nr..
  • § 3. Die Differentiation von Vektoren nach Skalaren.
  • 3.1 Die Definition des Differentialquotienten eines Vektors nach einem Skalar.
  • Der Differentialquotient als Grenzwert.
  • Ein Beispiel: Der Geschwindigkeitsvektor.
  • Die Differentiation einer Vektorsumme.
  • Die Differentiation eines Produktes aus Vektor und Skalar.
  • Ein Beispiel: Differentiation eines Vektors, der als Produkt aus Betrag und Einsvektor dargestellt ist.
  • Die Differentiation eines Vektors in kartesischen Koordinaten.
  • Ein Beispiel: die Geschwindigkeit in kartesischen Koordinaten.
  • Ein Beispiel für mehrfache Differentiation: der Beschleunigungsvektor.
  • 3.2 Die Differentiation von Produkten von Vektoren.
  • Die Differentiation des skalaren Produktes.
  • Die Differentiation des Vektorproduktes.
  • 3.3 Anwendungsbeispiele aus der Geometrie.
  • Die Frenetschen Formeln.
  • 3.4 Anwendungsbeispiele aus der Physik.
  • Die Rotationsgeschwindigkeit eines starren Körpers.
  • Die Bewegung einer elektrischen Ladung in einem homogenen Magnetfeld.
  • Der Flächensatz (zweites Keplersches Gesetz).
  • Das beschleunigte, jedoch nicht rotierende Bezugssystem.
  • Das rotierende Bezugssystem.
  • Die Bewegungsgleichung eines Systems von Massenpunkten.
  • Das Drehmoment auf ein System von Massenpunkten.
  • Dralländerung und Drehmoment auf ein System von Massenpunkten.
  • 3.5 Übungsaufgaben Nr. 44 bis Nr. 55.
  • § 4. Mehrfache Produkte von Vektoren.
  • 4.1 Das Spatprodukt.
  • Definition.
  • Eigenschaften des Spatproduktes.
  • Das Spatprodukt in kartesischen Koordinaten.
  • 4.2 Der Entwicklungssatz.
  • 4.3. Das gemischte Dreifachprodukt.
  • 4.4 Die Überschiebung zweier dyadischer Produkte.
  • 4.5 Anwendungsbeispiele aus der Geometrie.
  • Der Sinussatz der sphärischen Trigonometrie.
  • Die Kosinussätze der sphärischen Trigonometrie.
  • Zu den Frenetschen Formeln.
  • 4.6 Anwendungsbeispiele aus der Physik.
  • Das Drehmoment.
  • Die Energie eines Dipols im elektrischen Feld.
  • Die induzierte Spannung in einem geradlinigen, bewegten Leiter.
  • Die Driftgeschwindigkeit geladener Partikel in Gasentladungen.
  • Das reziproke Gitter.
  • Die Bedeutung des reziproken Gitters.
  • Anwendung des reziproken Gitters, die Ewaldsche Ausbreitungskugel.
  • Die Braggsche Interferenzbedingung.
  • 4.7 Übungsaufgaben Nr. 56 bis Nr. 66.
  • Lösungen der Übungsaufgaben 1–66.