HNO-Therapiefibel von F. Günnel | Für die Bedürfnisse in der Bundesrepublik Deutschland bearbeitet | ISBN 9783798503830

HNO-Therapiefibel

Für die Bedürfnisse in der Bundesrepublik Deutschland bearbeitet

von F. Günnel und J. Knothe
Mitwirkende
Autor / AutorinF. Günnel
Autor / AutorinJ. Knothe
Buchcover HNO-Therapiefibel | F. Günnel | EAN 9783798503830 | ISBN 3-7985-0383-4 | ISBN 978-3-7985-0383-0

HNO-Therapiefibel

Für die Bedürfnisse in der Bundesrepublik Deutschland bearbeitet

von F. Günnel und J. Knothe
Mitwirkende
Autor / AutorinF. Günnel
Autor / AutorinJ. Knothe

Inhaltsverzeichnis

1. Erkrankungen der Nase.- 1.1. Nasenfurunkel.- 1.1.1. Allgemeines.- 1.1.2. Therapie.- 1.1.2.1. Antibiotika.- 1.1.2.2. Salbenverband.- 1.1.2.3. Analgetika.- 1.1.2.4. Rezidivprophylaxe bei rezidivierenden Furunkeln.- 1.2. Epistaxis.- 1.2.1. Allgemeines.- 1.2.2. Therapie.- 1.2.2.1. Kompression des Nasenflügels.- 1.2.2.2. Gelastypt.- 1.2.2.3. Anämisierung und Anästhesie der Nasenschleimhaut.- 1.2.2.4. Ätzung.- 1.2.2.5. Schichttamponade.- 1.2.2.6. Nasen-Rachen-Tamponade.- 1.2.2.7. Gefäßligaturen.- 1.2.3. Literaturauswertung.- 1.3. Rhinitis acuta des Säuglings und des Kleinkindes.- 1.3.1. Allgemeines.- 1.3.2. Therapie.- 1.3.2.1. Wäßrige Nasentropfen.- 1.3.2.2. Antipyretika.- 1.3.3. Literaturauswertung.- 1.4. Rhinitis acuta der Erwachsenen und des älteren Kindes.- 1.4.1. Allgemeines.- 1.4.2. Therapie.- 1.4.3. Literaturauswertung.- 1.5. Nasennebenhöhlenentzündungen.- 1.5.1. Allgemeines.- 1.5.2. Therapie.- 1.5.2.1. Abschwellende, wäßrige Nasentropfen.- 1.5.2.2. Punktion und Spülung der Kieferhöhle und Stirnhöhle.- 1.5.2.3. Antibiotika.- 1.5.2.4. Dampfinhalationen.- 1.5.2.5. Kurzwellenbestrahlungen.- 1.5.3. Literaturauswertung.- 1.6. Rhinopathia allergica und Rhinopathia vasomotorica.- 1.6.1. Allgemeines.- 1.6.2. Therapie.- 1.6.2.1. Spezifische Desensibilisierung bei Pollinose.- 1.6.2.2. Spezifische Desensibilisierung bei Rhinopathia allergica ohne Pollengenese.- 1.6.2.3. Symptomatische Behandlung der Rhinopathia allergica.- 1.6.3. Therapie der Rhinopathia vasomotorica.- 1.6.3.1. Allgemeines.- 1.6.3.2. Jecoffinbehandlung nach Schöler und Majer.- 1.6.3.3. Tranquillantien.- 1.6.4. Literaturauswertung.- 1.7. Rhinitis atrophicans.- 1.7.1. Allgemeines.- 1.7.2. Therapie.- 1.7.2.1. Mechanische Reinigung der Nasenhöhle.- 1.7.2.2. Hypertone Lösungen.- 1.7.2.3. Vitamin-A-Nasentropfen.- 1.7.2.4. Gefäßerweiternde Mittel.- 1.7.2.5. Adstringierung der Schleimhaut.- 1.7.3. Literaturauswertung.- 2. Erkrankungen der Mundhöhle.- 2.1. Soor der Mundhöhle (Candidiasis).- 2.1.1. Allgemeines.- 2.1.2. Therapie.- 2.2. Stomatitis aphthosa.- 2.2.1. Allgemeines.- 2.2.2. Therapie.- 2.2.2.1. Adstringentien und Desinfizientien.- 2.2.2.2. Lokalanästhetika.- 2.2.2.3. Antibiotika.- 2.2.2.4. Kombinationstherapie mit Panthenol (Bepanthen, Roche) und Vitamin-E-Ampullen (Ephynal, Roche bzw. Evion, Merck).- 2.3. Angina catarrhalis und Pharyngitis acuta.- 2.3.1. Allgemeines.- 2.3.2. Therapie.- 2.3.2.1. Adstringentien und Desinfizientien.- 2.3.2.2. Antipyretika und Analgetika.- 2.4. Angina lacunaris.- 2.4.1. Allgemeines.- 2.4.2. Therapie.- 2.4.2.1. Antibiotika.- 2.4.2.2. Sufonilamide.- 2.4.2.3. Lokalanästhetika, Adstringentien und Desinfizientien.- 2.4.2.4. Antineuralgika.- 2.4.2.5. Gurgelmittel.- 2.4.3. Literaturauswertung.- 2.5. Angina ulceromembranacea (Plaut-Vincent).- 2.5.1. Allgemeines.- 2.5.2. Therapie.- 2.5.2.1. Desinfizientien und Adstringentien.- 2.5.2.2. Penizillin.- 2.6. Paratonsillarabszeß.- 2.6.1. Allgemeines.- 2.6.2. Therapie.- 2.6.2.1. Abszeßdrainage.- 2.6.2.2. Antibiotika.- 2.6.2.3. Desinfizientien.- 2.7. Nachblutungen nach Tonsillektomie.- 2.7.1. Allgemeines.- 2.7.2. Blutungen am Operationstag bzw. ersten postoperativen Tag.- 2.7.2.1. Parenchymatöse Sicker blutungen.- 2.7.2.2. Kleinere arterielle oder venöse Blutungen.- 2.7.3. Blutungen vom 2. postoperativen Tage an.- 2.8. Pharyngitis sicca.- 2.8.1. Allgemeines.- 2.8.2. Therapie.- 2.8.2.1. Sekretionsfördernde Maßnahmen.- 2.8.2.2. Hypertone Lösungen.- 2.8.2.3. Vitamin-A-Tropfen (Rezeptur).- 2.9. Pharyngitis chronica hyperplastica.- 2.9.1. Allgemeines.- 2.9.2. Therapie.- 2.9.2.1. Lokalbehandlung.- 2.9.2.2. Inhalationen.- 2.9.2.3. Milieuwechsel, Solekur.- 3. Erkrankungen des Kehlkopfes.- 3.1. Laryngitis acuta des Erwachsenen.- 3.1.1. Allgemeines.- 3.1.2. Therapie.- 3.1.2.1. Stimmruhe.- 3.1.2.2. Rauchverbot.- 3.1.2.3. Inhalationen mit ätherischen Ölen, Antiphlogistika und schleimhautabschwellenden Substanzen.- 3.1.2.4. Instillationsbehandlung mit ätherischen Ölen, abschwellenden Mitteln und mit Antiphlogistika.- 3.1.2.5. Antitussiva.- 3.1.3. Literaturauswertung.- 3.2. Laryngitis acuta im Kindesalter.- 3.2.1. Allgemeines.- 3.2.2. Therapie.- 3.2.2.1. Solu-Decortin-H (Merck).- 3.2.2.2. Penizillin oder Tetrazykline.- 3.2.2.3. Sedativa.- 3.2.2.4. Antitussiva.- 3.2.2.5. Maximale Luftbefeuchtung.- 3.2.2.6. O2-Zufuhr.- 3.2.2.7. Kreislaufmittel.- 3.2.2.8. Kontrolle des Wasserhaushaltes.- 3.3. Laryngitis chronica hyperplastica.- 3.3.1. Allgemeines.- 3.3.2. Therapie.- 3.3.2.1. Kombination von Antibiotika mit Glukokortikoiden.- 3.4. Larynxödem.- 3.4.1. Allgemeines.- 3.4.2. Therapie.- 3.4.2.1. Solu-Decortin-H (Merck), Ultracorten-H „wasserlöslich“(CIBA) bzw. Deltacortil (Pfizer), Hostacortin-H (Hoechst) bzw. Ultracorten-H (CIBA).- 3.4.2.2. Calcium gluconicum „Woelm“10% (Woelm) oder Calcium-Sandoz (Sandoz).- 3.4.2.3. Abschwellender Kehlkopfspray.- 3.4.2.4. Antibiotika und Antihistaminika.- 3.5. Larynxpapillomatose (im Kindesalter).- 3.5.1. Allgemeines.- 3.5.2. Therapie.- 3.5.2.1. Podophyllinpinselung.- 3.5.2.2. Chirurgische Abtragung.- 3.5.2.3. Endolaryngeale Ultraschallapplikation.- 3.6. Nachbehandlung bei Tracheotomie.- 3.6.1. Allgemeines.- 3.6.2. Antibiotika und Glukokortikoide.- 3.6.3. Aerosole.- 3.6.4. Täglicher Kanülenwechsel.- 3.6.5. Entfernung von Sekret, Fibrinbelägen und Borken.- 3.6.5.1. Saugung.- 3.6.5.2. Instrumentelle Bronchialtoilette.- 3.6.6. Maximale Luftbefeuchtung.- 3.6.7. Dekanülement.- 3.7. Stimmstörungen.- 3.7.1. Allgemeines.- 3.7.2. Therapie.- 3.7.2.1. Stimmruhe, Tabak- und Alkoholverbot, sprachtherapeutische Übungsbehandlung.- 3.7.2.2. Wärmetherapie.- 3.7.2.3. Chemotherapie.- 3.7.3. Therapie bei hypokinetischen Stimmstörungen.- 3.7.3.1. Elektrogymnastik durch faradischen Strom mit phonischen Übungen.- 3.7.3.2. Pillulae Strychnini.- 4. Erkrankungen des Ohres.- 4.1. Perichondritis der Ohrmuschel.- 4.1.1. Allgemeines.- 4.1.2. Therapie.- 4.1.2.1. Antiseptika, Lokalantibiotika.- 4.1.2.2. Antibiotika (per os oder parenteral).- 4.2. Otitis externa circumscripta (Gehörgangsfurunkel).- 4.2.1. Allgemeines.- 4.2.2. Therapie.- 4.2.2.1. Behandlung von Infiltraten ohne Einschmelzung und von Infiltraten mit Einschmelzung ohne Perforation.- 4.2.2.2. Behandlung von Einschmelzungen mit Perforation.- 4.2.2.3. Rezidivprophylaxe mit lokalen Maßnahmen oder durch Reizkörpertherapie.- 4.3. Ohrmuschel- und Gehörgangsekzem Otitis externa diffusa (superficialis).- 4.3.1. Allgemeines.- 4.3.2. Therapie.- 4.3.2.1. Nässende Ekzeme.- 4.3.2.2. Trockene Ekzeme.- 4.4. Otomykosen.- 4.4.1. Allgemeines.- 4.4.2. Therapie.- 4.5. Otitis media acuta des Erwachsenen (non perforata et perforata).- 4.5.1. Allgemeines.- 4.5.2. Therapie.- 4.5.2.1. Antibiotika.- 4.5.2.2. Reinigung des Gehörganges durch Ohrspülungen (evtl. mit Desinfizientien).- 4.5.2.3. Analgetika.- 4.5.2.4. Abschwellende Nasentropfen (s. auch Rhinitis acuta).- 4.5.2.5. Ohrtropfen.- 4.5.3. Literaturauswertung.- 4.6. Otitis media acuta des Säuglings und des Kleinkindes.- 4.6.1. Allgemeines.- 4.6.2. Therapie.- 4.6.2.1. Antibiotika.- 4.6.2.2. Abschwellende Nasentropfen.- 4.6.2.3. Antipyretika.- 4.6.2.4. Reinigung des Gehörganges durch Ohrspülungen (evtl. mit Desinfizientien).- 4.6.2.5. Ausschluß von adenoiden Vegetationen.- 4.7. Tubenmittelohrkatarrh.- 4.7.1. Allgemeines.- 4.7.2. Therapie.- 4.7.2.1. Abschwellende Nasentropfen.- 4.7.2.2. Luftduschen nach Politzer.- 4.7.2.3. Kontrolle und Sanierung des Nasenrachenraumes.- 4.7.2.4. Tubenkatheterismus.- 4.7.2.5. Intratubare Bestrahlung der Ohrtrompete mit radioaktivem Strontiumisotop (Sr90—Y90).- 4.8. Otitis media chronica.- 4.8.1. Allgemeines.- 4.8.2. Therapie.- 4.8.2.1. Ohrspülungen.- 4.8.2.2. Lokalbehandlung mit Adstringentien, Antibiotika, Glukokortikoiden.- 4.8.2.3. Antibiotika.- 4.8.3. Literaturauswertung.- 4.9. Verwicklungen bei Otitis media.- 4.9.1. Allgemeines.- 4.9.2. Antibiotika.- 4.9.2.1. Terravenös (Pfizer).- 4.9.2.2. Reverin (Hoechst).- 4.9.2.3. Erythrocin (Abbott).- 4.9.2.4. Paraxin pro injectione (Boehringer, Mannheim).- 4.9.2.5. Stapenor (Bayer) Cryptocillin (Hoechst).- 4.9.2.6. Binotal (Bayer) Amblosin (Hoechst).- 4.10. Herpes zoster oticus.- 4.10.1. Allgemeines.- 4.10.2. Therapie.- 4.10.2.1. Lokalbehandlung mit Wundpudern.- 4.10.2.2. Beriglobin (Behringwerke).- 4.10.2.3. Antineuralgika-Analgetika.- 4.11. Tinnitus aurium.- 4.11.1. Allgemeines.- 4.11.2. Pharmaka.- 4.12. Morbus Ménière.- 4.12.1. Allgemeines.- 4.12.2. Therapie.- 4.12.2.1. Behandlung des Ménière-Anfalls.- 4.12.2.2. Dauertherapie bzw. Therapie im anfallsfreien Intervall.- 4.13. Akuter Hörverlust (Hörsturz).- 4.13.1. Allgemeines.- 4.13.2. Therapie.- 4.13.2.1. Einweisung zur klinischen Behandlung.- 4.13.2.2. Salzarme Kost.- 4.13.2.3. Blockade des Ggi. stellatum auf der erkrankten Seite.- 4.13.2.4. Infusionstherapie mit Nikotinsäure, Novocain und Glucose.- 5. Sonstige Erkrankungen.- 5.1. Fazialisparese.- 5.1.1. Allgemeines.- 5.1.2. Therapie.- 5.1.2.1. Dehydrierungstherapie mit Lasix® oder Mannitolinfusion.- 5.1.2.2. Glukokortikoide.- 5.1.2.3. Hydergin (Sandoz).- 5.1.2.4. Esidrix (CIBA).- 5.1.2.5. Elektrogymnastik (Galvanische Reizung).- 5.1.2.6. Heilgymnastik.- 5.1.2.7. Dekompression.- 5.2. Trigeminusneuralgie.- 5.2.1. Allgemeines.- 5.2.2. Therapie.- 5.2.2.1. Antineuralgische Mischpräparate.- 5.2.2.2. Aconitysat/Bürger (Ysatfabrik).- 5.2.2.3. Tegretal (Geigy/Thomae).- 5.2.2.4. Zentropil (Nordmark).- 5.2.2.5. Cytobion (Merck).- 5.2.2.6. Kombinationsbehandlung mit Megaphen und Atosie.- 5.2.2.7. Verödung durch Alkoholinjektionen.- 5.2.2.8. Chirurgische Methoden.- 5.3. Zytostatische Behandlung maligner Tumoren.- 5.3.1. Endoxan (Asta).- 5.3.2. Kombinierte zyotstatische (Fluoro-uracil „Roche“) und Strahlenbehandlung.- 5.4. Lokalanästhesie.- 6. Literatur.