Einführung in die Mikrowellenphysik von G. Klages | ISBN 9783798504417

Einführung in die Mikrowellenphysik

von G. Klages
Buchcover Einführung in die Mikrowellenphysik | G. Klages | EAN 9783798504417 | ISBN 3-7985-0441-5 | ISBN 978-3-7985-0441-7

Einführung in die Mikrowellenphysik

von G. Klages

Inhaltsverzeichnis

  • I. Leitungswellen.
  • 1. Stromstärke und Spannung auf homogenen Leitungen.
  • 2. Ausbreitungskonstante, Wellenwiderstand, Impedanz längs der Leitung.
  • 3. Das Schmidtsche Kreisdiagramm.
  • 4. Leitungsanpassung.
  • a) ?/4-Transformator.
  • b) Blindwertkompensation.
  • 5. Leitungsvierpole und Transformatorsatz.
  • 6. Smith-Diagramm für den Reflexionsfaktor.
  • 7. Gedämpfte homogene Leitung.
  • 8. Breitbandanpassung und Exponentialleitung.
  • 9. Spezielle Leitungsausführungen.
  • 10. Reflexionsfreier Leitungsabschluß.
  • II. Hohlrohrwellen.
  • 1. Quasioptische Einführung.
  • 2. Rechteckhohlleiter.
  • 3. Hohlleiter mit kreisförmigem Querschnitt.
  • 4. Dämpfung der Hohlrohrwellen.
  • a) Wandströme.
  • b) Sperrbereich.
  • c) Dielektrische Füllung.
  • 5. Höhere Wellentypen der konzentrischen Leitung.
  • 6. Dielektrische Wellenleiter.
  • 7. Feldwellenwiderstand von Planwellen.
  • 8. Hohlrohre als Leitungen.
  • 9. Polarisation von Hohlrohrwellen.
  • 10. Magnetisierte Ferrite bei Mikrowellen und in Hohlleitern.
  • a) Gesättigte Ferrite im Wechselfeld.
  • b) Faraday-Drehung.
  • c) Transversales Magnetfeld.
  • III. Resonatoren.
  • 1. Eigenschwingungen und Feldverteilung.
  • a) Leitungs-Resonanzkreise.
  • b) Topfkreise.
  • 2. Dämpfung von Topfkreisen.
  • 3. Topfkreise mit dielektrischer Füllung.
  • 4. Die Resonanzkurve.
  • 5. Quasioptische Betraditungen zum Resonanzverhalten von Topfkreisen.
  • 6. Resonatoren als Schaltelemente.
  • a) Durchgangsresonator.
  • b) Reflexionsresonator.
  • c) Reaktionsresonator.
  • 7. Fehlanpassung des Generators an eine Leitung.
  • IV. Erzeugung und Nachweis.
  • 1. Hochvakuum-Trioden.
  • 2. Reflexklystron.
  • 3. Wanderfeldröhren.
  • 4. Magnetron.
  • 5. Erzeugung mit Halbleiterdioden.
  • a) Tunneldiode.
  • b) Gunn-Diode.
  • c) Lawinendiode.
  • 6. Inkohärente Strahlung und Rauschen.
  • 7. Maser.
  • 8. Thermische Nachweismethoden.
  • 9. Kristalldetektoren.
  • 10. Verstärker.
  • a) Maser als Verstärker.
  • b) Parametrische Verstärkung.
  • 11. Frequenz-Vervielfachung.
  • V. Meßgerate und -methoden.
  • 1. Reflexionsfreie Inhomogenitäten in Wellenleitern.
  • a) Verlustlose Stoßstellen in homogener Leitung.
  • b) Sprungstellen des Wellenwiderstandes.
  • c) Leitungsstücke mit stetiger Veränderung des Wellenwiderstands.
  • 2. Bewegliche Kontakte.
  • 3. Ausmessung von stehenden Wellen.
  • a) Meßleitung.
  • b) Quetschleitung.
  • 4. Mikrowellenbrücken.
  • a) Symmetrische Hohlleiterverzweigungen.
  • b) Übertragungseigenschaften des magischen T.
  • c) Weitere Anwendungen des magischen T.
  • d) Andere Verzweigungen mit Hohlleitern.
  • 5. Richtkoppler.
  • 6. Impedanztransformatoren.
  • 7. Variable Phasenschieber und Dämpfer.
  • 8. Nichtreziproke Schaltelemente.
  • a) Einwegleiter.
  • b) Nichtreziproke Phasenschieber.
  • c) Zirkulator.
  • 9. Frequenzmessungen.
  • a) Wellenmesser.
  • b) Frequenz-Normale.
  • c) Mikrowellenspektrometer.
  • d) Frequenzstabilisation.
  • e) Molekular-Uhren.
  • VI. Mikrowellenstrahler und Freiraumwellen.
  • 1. Strahlungsdiagramm und Beugung.
  • 2. Trichter.
  • 3. Spiegel.
  • 4. Linsen.
  • 5. Dielektrische Strahler.
  • 6. Schlitze.
  • 7. Ungeführte Wellenbündel.
  • a) Bündelquerschnitt und Öffnungswinkel.
  • b) Bauelemente und Interferometer.
  • 8. Freiraum-Resonatoren.