Kinderärztliche Differentialdiagnostik von P. Wunderlich | Ein Leitfaden für die rationelle Diagnostik am kranken Kinde | ISBN 9783798504684

Kinderärztliche Differentialdiagnostik

Ein Leitfaden für die rationelle Diagnostik am kranken Kinde

von P. Wunderlich
Buchcover Kinderärztliche Differentialdiagnostik | P. Wunderlich | EAN 9783798504684 | ISBN 3-7985-0468-7 | ISBN 978-3-7985-0468-4

Kinderärztliche Differentialdiagnostik

Ein Leitfaden für die rationelle Diagnostik am kranken Kinde

von P. Wunderlich

Inhaltsverzeichnis

  • 1. Allgemeine Gesichtspunkte zur Differentialdiagnose in der Kinderheilkunde.
  • 1.1. Diagnostik und Differentialdiagnostik.
  • 1.2. Symptomhäufigkeit.
  • 1.3. Anamnese.
  • 1.4. Allgemeine Untersuchungstechnik.
  • 1.5. Physiognomie.
  • 1.6. Besonderheiten verschiedener Altersgruppen.
  • 1.6.1. Neugeborene.
  • 1.6.2. Pubertät.
  • 2. Differentialdiagnose einzelner Symptome.
  • 2.1. Fieber.
  • 2.2. Schmerz.
  • 2.2.1. Kopfschmerzen.
  • 2.2.2. Schmerzen im HNO-Bereich.
  • 2.2.2.1. Ohrenschmerzen.
  • 2.2.2.2. Nasenschmerzen.
  • 2.2.2.3. Halsschmerzen.
  • 2.2.3. Schmerzen im Bereich des Brustkorbes.
  • 2.2.4. Bauchschmerzen.
  • 2.3. Husten und/oder Atemnot.
  • 2.3.1. Röntgen-Diagnostik der Lunge.
  • 2.4. Erbrechen.
  • 2.5. Durchfall und Verstopfung.
  • 2.5.1. Durchfall.
  • 2.5.2. Verstopfung.
  • 2.6. Blässe.
  • 2.6.1. Anämie.
  • 2.7. Exanthem.
  • 2.8. Ikterus.
  • 2.9. Zyanose.
  • 2.10. Schwellungen.
  • 2.10.1. Schwellungen im Gesicht.
  • 2.10.2. Schwellungen am Hals.
  • 2.10.3. Lymphknotenschwellungen.
  • 2.10.4. Schwellungen des Abdomens.
  • 2.10.4.1. Lebervergrößerung.
  • 2.10.4.2. Milzvergrößerung.
  • 2.10.5. Gelenkschwellungen.
  • 2.11. Bewußtlosigkeit.
  • 2.12. Krämpfe.
  • 2.13. Lähmungen.
  • 2.14. Blutungen.
  • 2.14.1. Koagulopathien.
  • 2.14.2. Thrombozytopenien und Thrombopathien.
  • 2.14.3. Vasopathien.
  • 2.14.4. Organblutungen ohne Nachweis einer hämorrhagischen Diathese.
  • 2.15. Störungen der Gewichtszunahme.
  • 2.15.1. Übergewicht.
  • 2.15.2. Untergewicht.
  • 2.16. Wachstumsstörungen.
  • 2.16.1. Minderwuchs.
  • 2.16.2. Höherwuchs.
  • 2.17. Sinnesstörungen.
  • 2.17.1. Hörstörungen.
  • 2.17.2. Sehstörungen.
  • 2.17.3. Riechstörungen.
  • 2.17.4. Geschmackstörungen.
  • Literatur.
  • Register.