Molekülbau und Spektren von Karl Hensen | ISBN 9783798506077

Molekülbau und Spektren

von Karl Hensen
Buchcover Molekülbau und Spektren | Karl Hensen | EAN 9783798506077 | ISBN 3-7985-0607-8 | ISBN 978-3-7985-0607-7

Molekülbau und Spektren

von Karl Hensen

Inhaltsverzeichnis

  • I Grundlagen.
  • I.1 Einleitung.
  • I.1.1 Das Lambert-Beer-Gesetz.
  • I.1.2 Gliederung der Spektralbereiche.
  • I.2 Zeitabhängige Störung.
  • I.3 Harmonische Störung, Übergangsmoment und Übergangswahrscheinlichkeit.
  • I.4 Linienbreite.
  • II Spektroskopische Methoden.
  • II.1 Mößbauerspektroskopie.
  • II.2 Röntgenspektroskopie.
  • II.3 Atomspektren.
  • II.3.1 Das Wasserstoffspektrum.
  • II.3.2 Alkaliatomspektren.
  • II.3.3 Mehrelektronenatomspektren.
  • II.4 Separation von Elektronen-, Schwingungs- und Rotationsfreiheits- graden.
  • II.5 Molekülspektroskopie im sichtbaren und ultravioletten Spektralbereich.
  • II.5.1 Zweiatomige Moleküle.
  • II.5.2 Elektronenspektroskopie mehratomiger Moleküle.
  • II.5.3 Überlagerung von Spektren bei einfachen chemischen Reaktionen.
  • II.6 Schwingungsspektren.
  • II.6.1 Auswahlregeln für den harmonischen Oszillator.
  • II.6.2 Auswahlregeln auf gruppentheoretischer Grundlage.
  • II.7 Rotationsspektren.
  • II.7.1 Rotationsschwingungsspektren.
  • II.7.2 Rotationsstruktur bei Beteiligung der Elektronenzustände...
  • II.8 Das Franck-Condon-Prinzip.
  • II.9 Ramanspektroskopie.
  • II.10 Fluoreszenz-und Phosphoreszenz-Spektren.
  • II.11 Photoelektronenspektroskopie.
  • II.12 Kernmagnetische Resonanzspektroskopie.
  • II.12.1 Diamagnetische Abschirmung.
  • II.12.2 Übergänge zwischen Kernspinzuständen.
  • II.12.3 Chemische Verschiebung.
  • II.12.4 Spinkopplung.
  • II.12.5 Relaxation.
  • II.13 Elektronenspinresonanzspektroskopie.
  • II.14 Polarisation und Refraktion.
  • III Literaturhin weise.
  • Stichwortverzeichnis.