Lyme-Borreliose von P. Herzer | Epidemiologie, Ätiologie, Diagnostik, Klinik und Therapie | ISBN 9783798508507

Lyme-Borreliose

Epidemiologie, Ätiologie, Diagnostik, Klinik und Therapie

von P. Herzer
Buchcover Lyme-Borreliose | P. Herzer | EAN 9783798508507 | ISBN 3-7985-0850-X | ISBN 978-3-7985-0850-7

Lyme-Borreliose

Epidemiologie, Ätiologie, Diagnostik, Klinik und Therapie

von P. Herzer

Inhaltsverzeichnis

  • 1 Medizinhistorische Entwicklung und Überblick.
  • 1.1 Entstehung des Krankheitsbegriffes der Lyme-Borreliose.
  • 1.2 Von der Epidemiologie zur Ätiologie.
  • 1.3 Klinische Stadien der Lyme-Borreliose.
  • 1.3.1 Unspezifische Allgemeinsymptome.
  • 1.3.2 Hautmanifestationen.
  • Erythema chronicum migrans.
  • Lymphadenosis benigna cutis (Borrelien-Lymphozytom).
  • Acrodermatitis chronica atrophicans.
  • 1.3.3 Kardiale Manifestationen.
  • 1.3.4 Augenmanifestationen.
  • 1.3.5 Neurologische Manifestationen.
  • 1.3.6 Myositis.
  • 1.3.7 Gelenkmanifestationen.
  • Lyme-Arthritis.
  • Gelenkmanifestationen bei der Acrodermatitis chronica atrophicans.
  • 1.4 Laborbefunde.
  • 1.4.1 Unspezifische Laborbefunde.
  • 1.4.2 Serodiagnostik.
  • 1.5 Therapie.
  • 1.5.1 Aktuelle Therapieempfehlungen.
  • 1.5.2 Prophylaktische Therapie?.
  • 2 Untersuchungen zur Ätiologie, Serodiagnostik, Klinik, Therapie und Immungenetik.
  • 2.1 Ätiologie.
  • 2.1.1 Isolierung von Borrelien.
  • 2.1.2 Proteinchemische Analyse isolierter Borrelien.
  • 2.2 Serologie.
  • 2.2.1 Serodiagnostik der Lyme-Arthritis: Sensitivität und Spezifität.
  • IgM-Antikörper gegen B. burgdorferi.
  • IgG-Antikörper gegen B. burgdorferi.
  • 2.2.2 Serologische Untersuchungen bei Patienten mit undifferenzierter Arthritis ohne typische Anamnese einer Lyme-Borreliose.
  • 2.2.3 Serologische Untersuchungen von Gelenkpunktaten.
  • 2.2.4 Serologische Befunde bei Patienten mit Erythema chronicum migrans.
  • 2.2.5 Serologische Befunde bei Patienten mit Acrodermatitis chronica atrophicans.
  • 2.2.6 Serologische Befunde bei Patienten mit wahrscheinlichem Bannwarth-Syndrom.
  • 2.2.7 Vergleichende immunfluoreszenzserologische Untersuchungen mit zwei B. burgdorferi-Stämmen.
  • 2.3 Klinik.
  • 2.3.1 Klinik der „klassischen“ Lyme-Arthritis.
  • Demographische und anamnestische Daten.
  • Gelenkmanifestationen: Befallsmuster und Verlauf.
  • Laborbefunde.
  • Röntgenbefunde.
  • Kasuistik.
  • 2.3.2 Klinik der serologisch diagnostizierten Lyme-Arthritis und differentialdiagnostische Problemstellungen.
  • Differeritialdiagnostische Problemstellungen.
  • 2.3.3 Erythema chronicum migrans.
  • 2.3.4 Acrodermatitis chronica atrophicans.
  • 2.3.5 Bannwarth-Syndrom.
  • 2.3.6 Zusammenfassung aller klinischen Manifestationen.
  • 2.4 Epidemiologie: Infektions- bzw. Wohnorte der Patienten.
  • 2.5 Therapie.
  • 2.5.1 Therapie der Lyme-Arthritis.
  • Orale antibiotische Therapie.
  • Parenterale antibiotische Therapie.
  • Nichtsteroidale Antirheumatika, Kortikosteroide und Chloroquin.
  • Synovektomien.
  • 2.5.2 Antibiotische Therapie des ECM.
  • 2.5.3 Antibiotische Therapie der ACA.
  • 2.6 Serologische Verlaufskontrollen.
  • 2.6.1 Lyme-Arthritis.
  • Spontanverläufe.
  • Verläufe nach antibiotischer Therapie.
  • 2.6.2 Acrodermatitis chronica atrophicans.
  • 2.7 Lyme-Borreliose und Schwangerschaft.
  • 2.8 HLA-Typisierungen.
  • 2.9 Zusammenfassung.
  • 3 Kritische Betrachtungen.
  • 3.1 Epidemiologie.
  • 3.1.1 Lyme-Arthritis in Europa — eine bislang zu selten bedachte Diagnose.
  • 3.1.2 Inzidenz und Verbreitung der Lyme-Borreliose in Europa.
  • 3.1.3 Vektoren der Infektion.
  • 3.1.4 Saisonale Verteilung der Krankheitsfälle.
  • 3.2 Erregerisolate und Ätiopathogenese.
  • 3.2.1 Bakteriologische Diagnostik der Lyme-Borreliose.
  • 3.2.2 Proteinchemische und antigenetische Heterogenität von B. burgdorferi.
  • 3.2.3 Epidemiologische und pathogenetische Relevanz der Heterogenität von B. burgdorferi.
  • 3.2.4 Antigendrift.
  • 3.2.5 Humorale Immunantwort.
  • 3.2.6 Zelluläre Immunantwort.
  • 3.3 Serodiagnostik.
  • 3.3.1 Literatur zur Serodiagnostik der Lyme-Arthritis.
  • 3.3.2 Sensitivität und Spezifität der Serodiagnostik der Lyme-Arthritis.
  • 3.3.3 Kreuzreaktionen mit Tr. pallidum.
  • 3.3.4 Falsch positive IgM-Antikörper.
  • 3.3.5 Subklinische Infektionen und Durchseuchungstiter.
  • 3.3.6 Spezifität der mit Tr. phagedenis absorbierbaren Antikörper?.
  • 3.3.7 Vergleich IFT und ELISA.
  • 3.3.8 Grenzwertige Antikörpertiter.
  • 3.3.9 Spezifische IgM-Antikörper bei der Lyme-Arthritis.
  • 3.3.10 Serologische Untersuchung von Gelenkpunktaten.
  • 3.3.11 Serologische Befunde bei Patienten mit ECM, ACA und Bannwarth-Syndrom.
  • 3.3.12 Wahl des Antigens.
  • 3.3.13 Serologische Verlaufskontrollen.
  • 3.4 Klinik und Differentialdiagnostik der Lyme-Arthritis.
  • 3.4.1 Anamnese.
  • 3.4.2 Latenzzeit bis zum Beginn der Arthritis.
  • 3.4.3 Charakterisierung rheumatischer Krankheitserscheinungen.
  • 3.4.4 Arthralgien.
  • 3.4.5 Lyme-Arthritis.
  • 3.4.6 Differentialdiagnostik.
  • 3.4.7 Die Lyme-Arthritis im Spektrum infektbedingter Arthritiden.
  • 3.5 Allgemeinmedizinische Aspekte dermatologischer und neurologischer Manifestationen der Lyme-Borreliose.
  • 3.5.1 Erythema chronicum migrans.
  • 3.5.2 Neurologische Manifestationen (Bannwarth-Syndrom).
  • 3.5.3 Acrodermatitis chronica atrophicans.
  • 3.6 Therapie der Lyme-Arthritis.
  • 3.6.1 Parenterale Penicillintherapie.
  • 3.6.2 Orale Penicillintherapie..
  • 3.6.3 Andere Antibiotika – oder ist die Lyme-Arthritis prinzipiell eine „infektiöse“ Arthritis?.
  • 3.6.4 Jarisch-Herxheimer-Reaktionen?.
  • 3.6.5 Chloroquin, Sulfasalazin und Synovektomien.
  • 3.7 Schwangerschaft und Lyme-Borreliose.
  • 3.8 HLA-Antigene.
  • Literatur.