Bundesjagdgesetz | ISBN 9783800647040

Bundesjagdgesetz

herausgegeben von Marcus Schuck
Mitwirkende
Herausgegeben vonMarcus Schuck
Sonstige Bearbeitung vonJürgen Ellenberger
Sonstige Bearbeitung vonBarbara Frank
Sonstige Bearbeitung vonMarkus Koch
Sonstige Bearbeitung vonBenjamin Munte
Sonstige Bearbeitung vonRudolf Schneider
Sonstige Bearbeitung vonMarcus Schuck
Sonstige Bearbeitung vonMatthias Seibel
Sonstige Bearbeitung vonHans-Joachim Stamp
Sonstige Bearbeitung vonAdolf Tausch
Sonstige Bearbeitung vonGert Welp
Buchcover Bundesjagdgesetz  | EAN 9783800647040 | ISBN 3-8006-4704-4 | ISBN 978-3-8006-4704-0

Bundesjagdgesetz

herausgegeben von Marcus Schuck
Mitwirkende
Herausgegeben vonMarcus Schuck
Sonstige Bearbeitung vonJürgen Ellenberger
Sonstige Bearbeitung vonBarbara Frank
Sonstige Bearbeitung vonMarkus Koch
Sonstige Bearbeitung vonBenjamin Munte
Sonstige Bearbeitung vonRudolf Schneider
Sonstige Bearbeitung vonMarcus Schuck
Sonstige Bearbeitung vonMatthias Seibel
Sonstige Bearbeitung vonHans-Joachim Stamp
Sonstige Bearbeitung vonAdolf Tausch
Sonstige Bearbeitung vonGert Welp
Vorteile
- auch für Laien verständlich geschrieben
- zahlreiche Details und Besonderheiten der Landesjagdgesetze
- für alle Bundesländer geeignet
Zum Werk
Seit der Föderalismusreform unterfällt das Jagdrecht nicht mehr der Rahmengesetzgebungskompetenz des Bundes, sondern der konkurrierenden Gesetzgebungskompetenz der Länder. Bundesrecht bleibt zwingend das Recht des Jagdscheins.
Dennoch haben die Länder von ihrer neuen Kompetenz keinen Gebrauch gemacht und die Landesjagdgesetze nicht grundlegend umgestaltet. Deshalb kann eine Kommentierung zum Bundesjagdgesetz auch zielführend bei Fragen zum Landesjagdrecht herangezogen werden.
Die Kommentierung zum Bundesjagdgesetz berücksichtigt zum einen einschlägiges europäisches Recht und sonstiges Bundesrecht und weist, dort wo Landesrecht abweicht, in der Kommentierung des Bundesjagdgesetzes darauf hin. Betroffen hiervon sind z. B. Fütterungs- und Schonzeitenregelungen. Sofern sich Besonderheiten ergeben, werden die Landesvorschriften nicht nur zitiert, sondern an der einschlägigen Stelle vollständig kommentiert. Die Lektüre anderer landesrechtlichen Kommentare ist deshalb daneben nicht mehr erforderlich.
Querbezüge zum Tierschutz, zum Tierseuchenrecht, zur Lebensmittelhygiene, zum Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht, zum Waffenrecht sowie zum Naturschutzrecht sind eingearbeitet.
Gesondert kommentiert sind die Jagdzeitenverordnung sowie die Bundeswildschutzverordnung.
Zur Neuauflage
Die bewährte Konzeption wurde in der 2. Auflage fortgeführt und einer gründlichen Durchsicht unterzogen. Seit der Erstauflage ergangene neue Rechtsprechung und veröffentlichte Literatur wurden ausgewertet, gewichtet und berücksichtigt.
Erstmals kommentiert sind in der Neuauflage die durch das Gesetz zur Änderungen jagdrechtlicher Vorschriften jüngst neu eingefügten § 6a BJagdG zur Befriedung von Grundflächen aus ethischen Gründen sowie die neue Strafvorschrift in § 38a BJagdG, die auf einer Umsetzung europäischer Vorgaben beruht.
Der Text der 2. Auflage wurde dort gezielt ausgeweitet, wo ein Bedürfnis nach vertiefter Information besteht. Dies gilt vor allem für das inzident kommentierte Waffenrecht, das nun mehr Raum einnimmt.
Herausgeber
Marcus Schuck, Rechtsanwalt.
Zielgruppe
Für Jäger, Jagdpächter, interessierte Laien, Rechtsanwälte, Verwaltungsbehörden.