SPS-Programmierung mit Funktionsbausteinsprache von S. Zacher | Automatisierungstechnische Anwendungen | ISBN 9783800724345

SPS-Programmierung mit Funktionsbausteinsprache

Automatisierungstechnische Anwendungen

von S. Zacher
Buchcover SPS-Programmierung mit Funktionsbausteinsprache | S. Zacher | EAN 9783800724345 | ISBN 3-8007-2434-0 | ISBN 978-3-8007-2434-5
Das Buch wendet sich an den in der Praxis arbeitenden Ingenieur, der gefordert ist, sich in den Entwurf von PC-Komponenten der Prozessleitebene einzuarbeiten. Dafür werden die Regelungsverfahren mit SPS in kurzer und verständlicher Form dargelegt. Ebenso ist das Buch für Studenten der Elektrotechnik sowie anderer praktisch orientierter Studiengänge an Fachhochschulen wie Maschinenbau oder Verfahrenstechnik geeignet. Beiden Zielgruppen ermöglicht das Buch ein Selbststudium. Für jedes Kapitel wurden Übungsaufgaben entwickelt, die unter www.it-4-u.de komplett zu finden sind.

SPS-Programmierung mit Funktionsbausteinsprache

Automatisierungstechnische Anwendungen

von S. Zacher
Die Funktionsbausteinsprache FBS ist eine besonders übersichtliche SPS-Programmiersprache und unterscheidet sich wesentlich von den anderen vier Sprachen der Norm DIN EN 61131-3. Mit FBS können grafische Aufgabenstellungen der Regelungs- und Steuerungstechnik unmittelbar in die regelungstechnischen Wirkungspläne umgesetzt werden. Die Applikationen lassen sich online durch Monitoring in einer SPS verändern oder offline in einem PC-Simulator komfortabel testen, was im Ausbildungsbereich besonders vorteilhaft ist. Der Schwerpunkt des Buchs ist die Darstellung der SPS als Regler. Besonderer Wert wird auf eine praktikable Behandlung der grafischen Programmiersprache FBS sowohl für klassische Regelkreise wie Temperatur- oder Füllstandsregelung als auch für moderne Fuzzy- und Neuro-Regelung gelegt. Als Basis der Implementierung dienen die Industrie-Pakete: Concept von Schneider Electric und das Lookout von National Instruments.