STEP® 5-Crashkurs von Torsten Weiss | SPS-Programmierung und -Simulation für Anwender | ISBN 9783800728640

STEP® 5-Crashkurs

SPS-Programmierung und -Simulation für Anwender

von Torsten Weiss und Matthias Habermann
Mitwirkende
Autor / AutorinTorsten Weiss
Autor / AutorinMatthias Habermann
Buchcover STEP® 5-Crashkurs | Torsten Weiss | EAN 9783800728640 | ISBN 3-8007-2864-8 | ISBN 978-3-8007-2864-0
Das Buch richtet sich sowohl an Anfänger, die sich in die Sprache STEP®5 einarbeiten wollen, als auch an Fortgeschrittene, die die Materie vertiefen möchten, und ist damit für Berufsschüler, Studenten, Facharbeiter, Techniker und Meister der Bereiche Elektronik und Maschinenbau gleichermaßen gut geeignet.

STEP® 5-Crashkurs

SPS-Programmierung und -Simulation für Anwender

von Torsten Weiss und Matthias Habermann
Mitwirkende
Autor / AutorinTorsten Weiss
Autor / AutorinMatthias Habermann
STEP®5 ist die verbreitetste SPS-Programmiersprache in Europa. Die Kenntnis dieser Sprache ist für jeden, der sich mit Elektro-, Steuerungs- und Automatisierungstechnik beschäftigt, von großem Vorteil. Selbst kleine Steuerungsaufgaben werden heute mit SPSen gelöst, da ein Preisunterschied zwischen Steuerungen, die mit herkömmlicher Schütztechnik verwirklicht werden, und Steuerungen mit Klein- SPSen gering oder gar nicht mehr vorhanden ist. Auch im Hinblick auf Flexibilität und Komfort der Anlagen werden diese meist mit SPSen ausgestattet. Das Buch vermittelt neben STEP®5 auch den praktischen Umgang mit einem SIEMENS-Automatisierungsgerät. Mit der beigefügten Software WinSPS können die Beispiele des Buchs programmiert und simuliert werden. Dabei wird der Simulator bedient wie ein Automatisierungsgerät der Reihe S5 von SIEMENS. Es sind die AGs bis zur Reihe 135U simulierbar. Das Buch ist so aufgebaut, dass zunächst ein Thema vermittelt und durch Beispiele erklärt wird. Danach folgt eine praktische Programmierübung mit der Simulationssoftware. Durch diese Kombination von Theorie und Programmierübung sollen das Erlernte vertieft und der Lernerfolg gesteigert werden. Darüber hinaus wird die Vorgehensweise bei der Programmierung einer SPS vermittelt, welche später bei der Arbeit mit einer realen SPS ebenfalls zur Anwendung kommt. Im Video werden die Möglichkeiten des Programms Win SPS vorgestellt und so der Einstieg erleichtert. Themengebiete aus dem Buch: Aufbau eines STEP®5-Programms, Verknüpfungsoperationen, Schrittkettenprogrammierung, Zeiten, Zähler, Vergleicher, Funktionsbausteine, USTACK, BSTACK, Datenbausteine bis hin zur Analogwertverarbeitung.