STEP®7-Crashkurs Extended von Matthias Habermann | Einführung und Vertiefung in die STEP®7-Programmiersprache - mit S7-CPU-Übersicht - mit STEP®7-Befehlsliste - inkl. Simulationssoftware auf CD-ROM (60 Tage Demo) | ISBN 9783800729401

STEP®7-Crashkurs Extended

Einführung und Vertiefung in die STEP®7-Programmiersprache - mit S7-CPU-Übersicht - mit STEP®7-Befehlsliste - inkl. Simulationssoftware auf CD-ROM (60 Tage Demo)

von Matthias Habermann und Torsten Weiss
Mitwirkende
Autor / AutorinMatthias Habermann
Autor / AutorinTorsten Weiss
Buchcover STEP®7-Crashkurs Extended | Matthias Habermann | EAN 9783800729401 | ISBN 3-8007-2940-7 | ISBN 978-3-8007-2940-1
Leseprobe
Das Buch richtet sich sowohl an Anfänger, die sich in die Sprache STEP®7 einarbeiten wollen, als auch an Fortgeschrittene, welche die Materie vertiefen möchten, und ist damit für Berufsschüler, Studenten, Facharbeiter, Techniker und Meister der Bereiche Elektrotechnik und Maschinenbau gleichermaßen gut geeignet.

STEP®7-Crashkurs Extended

Einführung und Vertiefung in die STEP®7-Programmiersprache - mit S7-CPU-Übersicht - mit STEP®7-Befehlsliste - inkl. Simulationssoftware auf CD-ROM (60 Tage Demo)

von Matthias Habermann und Torsten Weiss
Mitwirkende
Autor / AutorinMatthias Habermann
Autor / AutorinTorsten Weiss
Die Programmiersprache STEP®7 ist eine Weiterentwicklung von STEP®5 und wird in der Steuerungsgeneration „SIMATIC® S7“ eingesetzt. Die „SIMATIC® S7“ ist die verbreitetste speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) in Europa. Dieses Buch soll dem Einsteiger helfen, sich schnell in die Programmiersprache STEP®7 einzuarbeiten. Anhand zahlreicher Beispiele werden die einzelnen Themengebiete dem Leser ausführlich vorgestellt. Das Buch vermittelt nicht nur die Sprache STEP®7, sondern auch den Umgang mit den neuen Steuerungsgeräten S7-300®. Für Fortgeschrittene sind die Kapitel indirekte Adressierung, Analogwertverarbeitung, Hardwarekonfiguration, Profibus-DP-Konfiguration und Ethernetvernetzung interessant. Mit der Demoversion von WinSPS-S7 V3 (die 60-Tage-Zeitbegrenzung kann über das Internet kostenlos aufgehoben werden) können die Beispiele mit einem Windows-PC nachvollzogen werden. Da die Simulations-Software (Software-SPS) wie eine reale S7-SPS bedient wird, übt der Leser auch gleichzeitig das Handling mit einer realen S7-Steuerung. Eine Befehlsübersicht, S7-CPU-Übersicht und ein Glossar im Anhang runden das Buch ab.
In der 5. Auflage sind folgende Kapitel hinzugekommen: Indirekte Adressierung, Analogwertverarbeitung, Hardwarekonfiguration, Profibus-DP-Konfiguration, Konfiguration von intelligenten Slaves, Diagnose von DP-Systemen, Ethernet-Kommunikation, Projektierte Verbindungen über Ethernet, Speed7-Konfiguration.
Themengebiete aus dem Buch:
Grundlagen der SPS-Technik, Operandenarten, Aufbau eines S7-Programms, Verknüpfungsoperationen, Zeiten, Zähler, symbolische Programmierung, lineare und strukturierte Programmierung, Bausteinparameter, Bausteinarten in S7, Unterschiede zu S5, Fehlerdiagnosemöglichkeiten, Bearbeitung eines S7-Programms in der SPS, Datenbausteine, Funktionsbausteine, Schrittkettenprogrammierung, Sprungbefehle, arithmetische Befehle, Variablendefinitionen, Analogwertverarbeitung, indirekte Adressierung, Hardwarekonfiguration, Profibus-DP-Konfiguration, Ethernet-Kommunikation.
Systemvoraussetzungen:
Microsoft Windows 98SE, ME, XP, PC Pentium 500 MHz mit 256 MByte RAM, CD-ROM-Laufwerk
Inhalt der CD-ROM:
WinSPS-S7 V3 AWL, FUP, KOP (Demo), WinSPS-S5 V1.7x (Demo), SPS-VISU S5/S7 (Demo), MPI-Treiber (Demo).