Technik der Netze (Set) von Gerd Siegmund | Band 1: Klassische Kommunikationstechnik: Grundlagen, Verkehrstheorie, ISDN/GSM/IN - Band 2: Neue Ansätze: SIP in IMS und NGN | ISBN 9783800732203

Technik der Netze (Set)

Band 1: Klassische Kommunikationstechnik: Grundlagen, Verkehrstheorie, ISDN/GSM/IN - Band 2: Neue Ansätze: SIP in IMS und NGN

von Gerd Siegmund
Buchcover Technik der Netze (Set) | Gerd Siegmund | EAN 9783800732203 | ISBN 3-8007-3220-3 | ISBN 978-3-8007-3220-3

Technik der Netze (Set)

Band 1: Klassische Kommunikationstechnik: Grundlagen, Verkehrstheorie, ISDN/GSM/IN - Band 2: Neue Ansätze: SIP in IMS und NGN

von Gerd Siegmund
Die 6. Auflage des Werkes wurde völlig neu bearbeitet und erscheint nun zweibändig: Band I behandelt vorrangig die allgemeinen Grundlagen und die klassische Kommunikationstechnik, Band II andere neue Ansätze.
Band 1: Klassische Kommunikationstechnik: Grundlagen, Verkehrstheorie, ISDN/GSM/IN Alle Netze, die eine vermittelte Kommunikation anbieten, haben einige grundlegende Gemeinsamkeiten. Neben den allgemeinen Grundlagen der Telekommunikation und der Verkehrstheorie wird hier die gesamte Breite der klassischen Sprach- und Datenvermittlungstechnik dargestellt. Einen großen Raum nimmt dabei das Integrated Services Digital Network (ISDN) basierend auf der digitalen Vermittlungstechnik des Fernsprechnetzes ein. Neben den Architekturen und Protokollen dieses Netzes werden auch die aktuellen Zugangstechniken und Dienstplattformen sowie die Technik der Mobilen Netze auf der Basis von GSM und UMTS angesprochen.
Band 2: Neue Ansätze: SIP in IMS und NGN Dieser Band behandelt die Forderungen an das Netz zur Einhaltung des QoS, die ITU- und IETF-Architekturen im Überblick, insbesondere die ITU-T Y.2xxx-Serie. Zum Session Initiation Protocol (SIP) werden Anwendungen in vielfältigen Szenarien und sich hieraus ergebende Potenziale betrachtet. Ebenfalls von zentraler Bedeutung ist das IP Multimedia Subsystem (IMS), mit dem eine einheitliche Plattform für die Dienstbereitstellung geschaffen und ein einheitliches Muster für die architektonische Gestaltung der Netze vorgeschlagen wurde. Basis für den Transport von Nutz- und Steuerinformationen ist dabei in allen Kommunikationsbereichen das Internetprotokoll. Der IMS-Ansatz wurde in der Mobilkommunikation, mit den TISPAN-Definitionen des ETSI in den europäischen Festnetzen und international mit den Festlegungen der Y-Serie der ITU-T in den NGNs übernommen.