open automation Fachlexikon 2010/11 von Ernst Habiger | Rund 2300 Akronyme, Bezeichnungen und Schlüsselwörter aus der Begriffswelt der modernen Automation und Antriebstechnik | ISBN 9783800733149

open automation Fachlexikon 2010/11

Rund 2300 Akronyme, Bezeichnungen und Schlüsselwörter aus der Begriffswelt der modernen Automation und Antriebstechnik

von Ernst Habiger
Buchcover open automation Fachlexikon 2010/11 | Ernst Habiger | EAN 9783800733149 | ISBN 3-8007-3314-5 | ISBN 978-3-8007-3314-9

open automation Fachlexikon 2010/11

Rund 2300 Akronyme, Bezeichnungen und Schlüsselwörter aus der Begriffswelt der modernen Automation und Antriebstechnik

von Ernst Habiger

Kurzbeschreibung

Begleitend zum zügig voranschreitenden technologischen Wandel verändert sich ständig das der Automation und ihren Wirkungsfeldern zugehörige Fachvokabular. Neue Begriffe kommen hinzu, während andere verblassen. Diesem Sachverhalt entsprechend wurde dieses Lexikon unter verstärkter Berücksichtigung der Themen Energieeffizienz, Umwelt, funktionale Sicherheit und industrielle Wireless-Technologien gestaltet. Es enthält und erklärt rund 2.300 derzeit gebräuchliche Akronyme, Bezeichnungen und Schlüsselwörter aus der Begriffswelt der modernen Automatisierungs- und Antriebstechnik, denen man in der Fachliteratur, im Internet, in Firmenanzeigen und in Gesprächen mit Anwendern häufig begegnet. Leitvorstellung dabei war, eine einvernehmliche Terminologie zu unterstützen, das Verständnis für neue automationsrelevante Trends, Wissenskomponenten, Werkzeuge und Technologien zu fördern, die damit im Zusammenhang stehende interdisziplinäre Kommunikation und praktische Arbeit zu erleichtern, Synergieeffekte zu wecken und insbesondere Nachwuchskräften sowie Interessenten aus anderen technischen Branchen das zügige Vordringen in die Welt der Automation zu ermöglichen.
Die interne Vernetzung durch zahlreiche Querverweise sowie mehr als 2 000 Links zu weiterführenden Webseiten und im Internet abrufbaren Fachbeiträgen dienen diesem Vorhaben. Alle Titel sind zweisprachig, das heißt in Deutsch und Englisch gelistet. Das Wortgut ist entlang des Alphabets gemäß Excel-Sortierung geordnet. Vollformen von Abkürzungen und besondere Hervorhebungen im Text sind kursiv gesetzt. In runden und eckigen Klammern stehen Ergänzungen, Hinweise und Erläuterungen. Die Zielobjekte der Querverweise sind, wie auf Webseiten üblich, durch Unterstreichung markiert. In einem Anhang sind frei zugängliche Internetquellen zu zwei fachrelevanten Themenkomplexen gelistet.