Wege zum Trinkwassernetz 2030 von Friedrike Rüffer | Zielnetzentwicklung von Trinkwassernetzen | ISBN 9783802754227

Wege zum Trinkwassernetz 2030

Zielnetzentwicklung von Trinkwassernetzen

von Friedrike Rüffer, herausgegeben von Thomas Wegener
Buchcover Wege zum Trinkwassernetz 2030 | Friedrike Rüffer | EAN 9783802754227 | ISBN 3-8027-5422-0 | ISBN 978-3-8027-5422-7

Wege zum Trinkwassernetz 2030

Zielnetzentwicklung von Trinkwassernetzen

von Friedrike Rüffer, herausgegeben von Thomas Wegener
Die Trinkwasserversorgungsnetze haben eine technische Nutzungsdauer von mindestens 50 Jahren. Daher ist es für die Wasserversorgungsunternehmen notwendig, die zukünftigen Bedarfsentwicklungen der Verbraucher und die Entwicklungen anderer Faktoren wie bspw. des Klimas zu ermitteln. Die Kenntnisse der Einflussfaktoren auf den derzeitigen sowie zukünftigen Wasserbedarf sind für die Formulierung der Wasserbedarfsprognosen wichtige und unablässige Kenngrößen, die den Ausgangspunkt für die Bedarfsprognosen darstellen. Auf Grundlage der Ergebnisse aus den Prognosen sind die Versorgungsnetze ökonomisch zu dimensionieren. Die Kenngrößen unterliegen daher einer ständigen Überprüfung.
Die Wasserversorgungsunternehmen sehen sich aufgrund des zu beobachtenden Bevölkerungsrückgangs, technologischer Entwicklungen und ähnlichen Faktoren mit einem rückläufigen Trinkwasserverbrauch konfrontiert. Die Auslegung der Trinkwassernetze basiert aus heutiger Sicht auf überhöhten Bevölkerungs- und Verbrauchsprognosen aus den 70er und 80er Jahren. Dies hat zur Folge, dass bisherige Spitzenbedarfswerte, auf denen die Dimensionierung des bisherigen Rohrleitungsnetzes basiert, nicht mehr erreicht werden. Auf Grundlage der genannten Gründe sind Überlegungen zu einer möglichen zukünftigen Netzumgestaltung seitens der Versorgungsunternehmen vorzunehmen. Vor dem Hintergrund dieser Problematik werden anhand von ausgewählten realen Beispielen mögliche bauliche Umstrukturierungen und betriebliche Maßnahmen erarbeitet, die zu einer nennenswerten Verbesserung von möglichen Stagnationsbereichen im Trinkwassernetz führen und dem Wasserversorgungsunternehmen ermöglichen, auf akute sowie zukünftige Netzprobleme zu reagieren. Werden bauliche und betriebliche Anpassungsmaßnahmen nicht verfolgt, kann eine Beeinträchtigung der Trinkwasserqualität durch auftretende Stagnationsbereiche im Trinkwassernetz eintreten