Grüne Häuser, tropische Gärten. Green Buildings, Tropical Gardens | T. R. Hamzah & Yeang, Kuala Lumpur/Llewelyn Davis Yeang, London / Seksan Design, Landscape Architecture & Planning, Kuala Lumpur / Green School – Die grüne Schule, Bali/Indonesien | ISBN 9783803007568

Grüne Häuser, tropische Gärten. Green Buildings, Tropical Gardens

T. R. Hamzah & Yeang, Kuala Lumpur/Llewelyn Davis Yeang, London / Seksan Design, Landscape Architecture & Planning, Kuala Lumpur / Green School – Die grüne Schule, Bali/Indonesien

herausgegeben von Iris Lenz und weiteren
Mitwirkende
Herausgegeben vonIris Lenz
Herausgegeben vonStefanie Alber
Herausgegeben vonLaura Cohen
Herausgegeben vonPetra Eisele
Herausgegeben vonValerie Hammerbacher
Herausgegeben vonDaen Huse
Herausgegeben vonKarolin Kruse
Beiträge vonFarah Azizan
Beiträge vonLucy Bullivant
Beiträge vonIris Lenz
Beiträge vonKen Yeang
Buchcover Grüne Häuser, tropische Gärten. Green Buildings, Tropical Gardens  | EAN 9783803007568 | ISBN 3-8030-0756-9 | ISBN 978-3-8030-0756-8

Grüne Häuser, tropische Gärten. Green Buildings, Tropical Gardens

T. R. Hamzah & Yeang, Kuala Lumpur/Llewelyn Davis Yeang, London / Seksan Design, Landscape Architecture & Planning, Kuala Lumpur / Green School – Die grüne Schule, Bali/Indonesien

herausgegeben von Iris Lenz und weiteren
Mitwirkende
Herausgegeben vonIris Lenz
Herausgegeben vonStefanie Alber
Herausgegeben vonLaura Cohen
Herausgegeben vonPetra Eisele
Herausgegeben vonValerie Hammerbacher
Herausgegeben vonDaen Huse
Herausgegeben vonKarolin Kruse
Beiträge vonFarah Azizan
Beiträge vonLucy Bullivant
Beiträge vonIris Lenz
Beiträge vonKen Yeang
Die Publikation „Grüne Häuser, tropische Gärten“, die zur Ausstellung in den ifa-Galerien Stuttgart (19.10.2012–06.01.2013) und Berlin (18.01.–10.03.2013) erscheint, richtet den Blick nach Südostasien, auf die sogenannten Pantherstaaten Malaysia und Indonesien. Dort entstanden in den letzten Jahren hochentwickelte Projekte, die jenseits von Investoren-Architektur die Fragen nachhaltiger Architektur und Grünflächenplanung auf innovative Weise gelöst haben. Jeder der drei vorgestellten Architekten, Landschaftsplaner und Aktivisten hat seine individuelle Antwort auf die Erfordernisse zukunftsfähigen Bauens zwischen tropischem Regenwald und Metropolregion gefunden. Der malaysische Star-Architekt Ken Yeang gilt mit seinen Büros in Kuala Lumpur und London als Pionier der Öko-Architektur. In den frühen 1970er Jahren untersuchte er die traditionelle malaysische Bautypologie, deren Gesetze er für eine nachhaltige Architekturlehre fruchtbar machte. Heute gilt er als Erfinder des bioklimatischen Wolkenkratzers, mit dessen Gestaltung er Standards für nachhaltiges Bauen entwickelte. Alternative Energiegewinnung ist dabei ebenso ein Thema wie Regenwasseraufbereitung, landwirtschaftliche Flächen zur Selbstversorgung und die Anlage von vertikalen Grün-Korridoren. Während Ken Yeang mit Grundlagenforschung die Bauaufgabe Wolkenkratzer hin zu spektakulärer Gestaltung entwickelt, arbeitet der renommierte malaysische Landschaftsplaner Ng Seksan in der Fläche. Seksan plant Gärten, Parks und öffentliche Räume, die fast unmerklich den Übergang von Garten zu naturbelassenen Bereichen inszenieren. Die Gründer der Green School auf Bali, Indonesien, arbeiten stattdessen nicht nur ausschließlich mit Naturmaterialien, sondern entwickelten ein ganzheitliches Konzept. Sie gründeten eine Schule, deren Lehrangebot auf den Einklang von Denken und Handeln mit der Natur ausgerichtet ist. Denn „Green Design“ ist mehr als nur die Gestaltung von Häusern und Gärten; „Green Design“ ist konsequentes Denken und Erziehen für die Zukunft – in Kuala Lumpur und auf Bali, in New Delhi, Singapur, London, Stuttgart oder Berlin. //
The publication „Green Buildings, Tropical Gardens“ accompanies the exhibition at ifa Galleries Stuttgart (19.10.2012–06.01.2013) and Berlin (18.01.–10.03.2013), concentrating on South-East Asia, in particular Malaysia and Indonesia. In recent years, highly advanced projects have been developed there, which are far from being architecture tied to investors’ interests. They take a new and innovative approach towards sustainable and landscape architecture. The presented architects, landscape architects and activists have each given individual answers to the requirements of future-oriented construction whether in tropical rainforest or metropolitan areas. The Malaysian star architect Ken Yeang has a reputation as a pioneer in eco-architecture. He investigated in traditional Malaysian building typology in the early 1970s, from which he has developed his approach to sustainable architecture. Yeang has set new standards for eco-architecture with the development of the bioclimatic tower. For his projects alternative energy generation plays an equally important role as rainwater collection and recycling, agricultural areas for the self-sufficiency of complexes and the incorporation of vertical greenery. While Ken Yeang advances the task of building a skyscraper, the renowned Malaysian landscape architect Ng Seksan works in the horizontal dimension. Seksan plans gardens, parks and public spaces that subtly merge with untouched, natural areas. The founders of the Green School in Bali, Indonesia, not only work with natural building materials, but have also developed a guiding holistic concept; the harmony of ideas and practice with nature is the underlying concept of teaching. „Green Design“ is more than architecture: „Green Design“ involves consequent thought and education for the future – in Kuala Lumpur and in Bali, in New Delhi, Singapur, London, Stuttgart and Berlin.