
×
Industrielles Rechnungswesen - IKR
Schülerband
von Siegfried Schmolke, Manfred Deitermann und Wolf-Dieter RückwartDas anspruchsvolle Standardwerk zum Erlernen von Finanzbuchhaltung, Jahresabschluss und Kostenrechnung in Industriebetrieben
ist in Industriefachklassen, aber auch an HBFS, FOS, FH, Universitäten sowie in der Umschulung und Weiterbildung einsetzbar, verdeutlicht den Praxisbezug durch die Darstellung durchgängiger Situationen und realistischer Beispiele und vermittelt berufliche Handlungsfähigkeit anhand komplexer und praxisgerechter Aufgabenstellungen, sowie durch die Bearbeitung zweier, umfassender Beleggeschäftsgänge.
Konzept:
Die Neuauflage 2016
berücksichtigt alle wesentlichen Änderungen im Handels- und Steuerrecht bis zum Frühjahr 2016 enthält auch die neuen Regelungen des BilRUG (Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz)
Anpassung der Definition von Umsatzerlösen Neugliederung des Schemas der Gewinn- und Verlustrechnung u. a. durch z. B. Wegfall der außergewöhnlichen Geschäftstätigkeit, Wegfall der außerordentlichen Erträge und außerordentlichen Aufwendungen Neuordnung des Kontenrahmens, Änderung von Kontenbezeichnungen Neufassung von Kennzahlen im Jahresabschluss
Auch das Arbeitsheft und die Lösungen erscheinen in der Neuauflage.
ist in Industriefachklassen, aber auch an HBFS, FOS, FH, Universitäten sowie in der Umschulung und Weiterbildung einsetzbar, verdeutlicht den Praxisbezug durch die Darstellung durchgängiger Situationen und realistischer Beispiele und vermittelt berufliche Handlungsfähigkeit anhand komplexer und praxisgerechter Aufgabenstellungen, sowie durch die Bearbeitung zweier, umfassender Beleggeschäftsgänge.
Konzept:
Die Neuauflage 2016
berücksichtigt alle wesentlichen Änderungen im Handels- und Steuerrecht bis zum Frühjahr 2016 enthält auch die neuen Regelungen des BilRUG (Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz)
Anpassung der Definition von Umsatzerlösen Neugliederung des Schemas der Gewinn- und Verlustrechnung u. a. durch z. B. Wegfall der außergewöhnlichen Geschäftstätigkeit, Wegfall der außerordentlichen Erträge und außerordentlichen Aufwendungen Neuordnung des Kontenrahmens, Änderung von Kontenbezeichnungen Neufassung von Kennzahlen im Jahresabschluss
Auch das Arbeitsheft und die Lösungen erscheinen in der Neuauflage.