Hildesheimer Kalender 2015 | Jahrbuch für Geschichte und Kultur | ISBN 9783806786156

Hildesheimer Kalender 2015

Jahrbuch für Geschichte und Kultur

herausgegeben von Bruno Gerstenberg
Mitwirkende
Herausgegeben vonBruno Gerstenberg
ChefredaktionSven Abromeit
Buchcover Hildesheimer Kalender 2015  | EAN 9783806786156 | ISBN 3-8067-8615-1 | ISBN 978-3-8067-8615-6

Hildesheimer Kalender 2015

Jahrbuch für Geschichte und Kultur

herausgegeben von Bruno Gerstenberg
Mitwirkende
Herausgegeben vonBruno Gerstenberg
ChefredaktionSven Abromeit
Liebe Leserinnen und Leser!
Das lange Warten hat ein Ende: Der Dom ist wieder eröffnet, und mit dem Jahrgang 2015 des Hildesheimer Kalenders, den Sie gerade in Händen halten, hat das große Jubiläumsjahr von Stadt und Bistum Hildesheim nun endlich begonnen! Natürlich noch nicht richtig, denn die offiziellen Feierlichkeiten beginnen städtischerseits erst am 22. März 2015, aber mit der Lektüre der vorliegenden Kalenderausgabe können Sie sich vorab schon einmal auf das Jubiläum und die zu feiernden zurückliegenden zwölf Jahrhunderte einstimmen. So können wir Ihnen unter der Überschrift „Die Wurzeln der Rose“ eine exklusive „preview“ der großen Jubiläumsausstellung im Roemer- und Pelizaeus-Museum bieten. Aber traditionell ist der Kalender ja eher ein Ort der Rückschau, und Bettina Schmitz beschäftigt sich nur konsequent, um beim Museum zu bleiben, mit Günther Roeders Zeit am Pelizaeus-Museum, die 1915 begann. Unsere weiteren Titelthemen sind wieder dem Schwerpunkt „Architektur und Baugeschichte“ gewidmet. Maike Kozok, Veronika Gronau und Ingrid Pflaumann stellen Gebäude, Plätze und Viertel wie die Ratsapotheke, den PvH, die Ost-West-Achse, den Neustädter Markt und das Dammtor vor. Besonders freuen wir uns, dass wir Ihnen in dieser Ausgabe wieder mehr Beiträge zur Geschichte des Hildesheimer Landes präsentieren zu können: Axel Christoph Kronenberg berichtet in bewährter Weise über Gerichtstage in Lamspringe zur Klosterzeit, Michael Lukas protokolliert „in Tinte geflossene Dramen“ aus Groß Giesen, Manfred Klaube setzt sich mit den Licht- und Schattenseiten des Bockenemer Bürgermeisters Buchholz auseinander, Christina Prauss begleitet einen Groß Düngener „Gentleman auf Kaperfahrt“, Fredy Köster erinnert an das Salzdetfurther Friedensfest von 1814 und Dagmar Gerhardt und Heinz-Peter Gerber erzählen gemeinsam „Astenbecker Geschichten“. Auch den 2015 anstehenden 70. Jahrestag von Kriegsende und Zerstörung der Stadt wollen wir nicht übergehen. Karl-Heinz Heineke, bekannter Experte für den Einmarsch amerikanischer Truppen in den Raum Hildesheim-Peine, dokumentiert die Übergabe der Heeresmunitionsanstalt Diekholzen im April 1945. Markus Roloff berichtet über „Hildesheim im Luftkrieg“ und stellt das VHS-Projekt „Vernetztes Erinnern“ näher vor. Abschied nehmen mussten wir im Jahr 2014 von drei langjährigen Autoren des Kalenders und unseres Verlages: Rudolf Scholz starb am 22. März im Alter von 85 Jahren, Goswin Matthaei am 25. April mit 88 Jahren und Dr. Heinrich Hofmeister am 9. Mai im 81. Lebensjahr. Redaktion und Verlag haben ihnen viel zu verdanken und werden ihr Andenken in Ehren halten.
Wir hoffen, dass Ihnen auch die Kalenderausgabe 2015 wieder interessanten und reichhaltigen Lesestoff bietet!
In diesem Sinne grüßt Sie
Ihr Sven Abromeit