Hildesheimer Kalender 2020 | Jahrbuch für Geschichte und Kultur | ISBN 9783806786200

Hildesheimer Kalender 2020

Jahrbuch für Geschichte und Kultur

herausgegeben von Bruno Gerstenberg
Mitwirkende
Herausgegeben vonBruno Gerstenberg
RedaktionSven Abromeit
Beiträge vonSven Abromeit
Beiträge vonEwald Bürig
Beiträge vonJutta Finke
Beiträge vonAndrea Germer
Beiträge vonHermann Grimme
Beiträge vonVeronika Gronau
Beiträge vonHartmut Häger
Beiträge vonKarl-Heinz Heineke
Beiträge vonBirgit Jürgens
Beiträge vonGünter Klimmt
Beiträge vonJens Koch
Beiträge vonFredy Köster
Beiträge vonAxel Christoph Kronenberg
Beiträge vonMichael Lukas
Beiträge vonWalter Maciejewski
Beiträge vonW. Georg Olms
Beiträge vonIngrid Pflaumann
Beiträge vonGerlinde Picker
Beiträge vonClaudia Pollich-Post
Beiträge vonAntje Spiekermann
Beiträge vonHildegard Tapmeyer
Beiträge vonHans-Jürgen Tast
Beiträge vonElke Urban
Beiträge vonWerner Vahlbruch
Beiträge vonGabriele Vogt
Beiträge vonChrista-Maria Ziss
Buchcover Hildesheimer Kalender 2020  | EAN 9783806786200 | ISBN 3-8067-8620-8 | ISBN 978-3-8067-8620-0

Hildesheimer Kalender 2020

Jahrbuch für Geschichte und Kultur

herausgegeben von Bruno Gerstenberg
Mitwirkende
Herausgegeben vonBruno Gerstenberg
RedaktionSven Abromeit
Beiträge vonSven Abromeit
Beiträge vonEwald Bürig
Beiträge vonJutta Finke
Beiträge vonAndrea Germer
Beiträge vonHermann Grimme
Beiträge vonVeronika Gronau
Beiträge vonHartmut Häger
Beiträge vonKarl-Heinz Heineke
Beiträge vonBirgit Jürgens
Beiträge vonGünter Klimmt
Beiträge vonJens Koch
Beiträge vonFredy Köster
Beiträge vonAxel Christoph Kronenberg
Beiträge vonMichael Lukas
Beiträge vonWalter Maciejewski
Beiträge vonW. Georg Olms
Beiträge vonIngrid Pflaumann
Beiträge vonGerlinde Picker
Beiträge vonClaudia Pollich-Post
Beiträge vonAntje Spiekermann
Beiträge vonHildegard Tapmeyer
Beiträge vonHans-Jürgen Tast
Beiträge vonElke Urban
Beiträge vonWerner Vahlbruch
Beiträge vonGabriele Vogt
Beiträge vonChrista-Maria Ziss
Liebe Leserinnen und Leser! »Fuit Hildesia!« – Hildesheim ist nicht mehr, so leitete Domkapitular Hermann Seeland (1868 – 1954) seine 1947 erschienene Dokumentation »Zerstörung und Untergang Alt-Hildesheims« ein und stellte weiter fest: »… das alte Hildesheim mit seiner reichen unübertrefflichen Holzarchitektur, seinen trauten Straßenbildern und seinen stillen Winkeln ist dahin – für immer, unersetzlich, unwiderruflich.«
25 Jahre nach der Zerstörung der Stadt am 22. März 1945 zog Hans Trolldenier (1906 – 1993) im Editorial »Eine neue Stadt entstand« des Hildesheimer Heimat-Kalenders 1970 das Fazit: »Und heute? Zwischen 1950 und 1965 entstand eine neue Stadt mit bald 100 000 Einwohnern. ... Das neue moderne Hildesheim besitzt weniger Farbe. Es ist dafür dynamischer. Und seine Bewohner können glücklich sein.«
Zum 50. Jahrestag der Zerstörung 1995 gab unser Verlag den Band »Hildesheim lebt. Zerstörung und Wiederaufbau« von Meno Aden (1935 – 2001) heraus. Dr. Bruno Gerstenberg formulierte in seinem Vorwort die Frage: »Hildesheim hatte sich von einem ›Nürnberg des Nordens‹, wie es einst genannt worden war, zu einem ›Pompeji des Nordens‹ verändert. Heute nach fast 50 Jahren gehen die Gedanken zurück. Der Wiederaufbau hat stattgefunden, aber ist er auch gelungen?«
Im März kommenden Jahres wird der Untergang »Alt-Hildesheims« nun 75 Jahre zurückliegen. Der 22. März bleibt ein Schicksalsdatum der Stadt, aber die Aussage »Hildesheim lebt« hat sich zwischenzeitlich mehr als bewahrheitet. Die Bewerbung zur Kulturhauptstadt Europas 2025 zeugt von neuem Selbstbewußtsein und Verständnis für das eigene Herkommen, vielleicht auch vom oben beschriebenen »Glück« der Bewohnerinnen und Bewohner …
Wir beginnen den Reigen der Titelthemen dieser Ausgabe mit den bislang nicht veröffentlichten Erinnerungen von Hermann Grimme an die Ereignisse des Jahres 1945 (ab Seite 18). Und Karl-Heinz Heineke zeigt uns ab Seite 34 in »Case-No. 12-2823 Bad Salzdetfurth« einen weiteren Aspekt der Luftkriegsgeschichte der Region. Ingrid Pflaumann schließt ab Seite 46 ihre Stadtteil-Geschichten mit dem Viertel rund um das Hagentor ab, dem hochaktuellen Thema »bezahlbares Wohnen« widmet sich Hildegard Tapmeyer ab Seite 64 und berichtet über die Entstehung der Stadtrandsiedlung Glockensteinfeld. Mit der Gewissensfrage »Gehst Du zur Schaper oder zur Kreitz?« leitet Elke Urban ihre Erinnerungen an eine legendäre Hildesheimer Gymnastikschule ein (ab Seite 84) und »Neue und alte Gesichter« stellt Birgit Jürgens ab Seite 96 vor.
Von den vielen anderen historischen und aktuellen Fragen, die Hildesheimer Kalender behandelt werden, möchte ich noch besonders die Aufsätze »Es begann mit einem Hospital der UN« über die Geschichte der Lungenheilstätte Diekholzen (ab Seite 105) und »Hildesheim als Filmkulisse« (ab Seite 201) ihrer Aufmerksamkeit empfehlen.
Wir hoffen, dass Ihnen auch die Kalenderausgabe 2020 wieder interessanten und reichhaltigen Lesestoff bietet! In diesem Sinne grüßt Sie Ihr Sven Abromeit