
×
Bundesrepublik — DDR
Grundzüge im Vergleich Vorgeschichte — Politik — Wirtschaft — Soziales — Recht — Außen- und Sicherheitspolitik
mit Heiner TimmermannInhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung: Aufbau und Absicht.
- 2. Zur Problematik eines zwischendeutschen Vergleichs.
- 3. Die Staatswerdung der Westzonen und der Ostzone.
- 3.1 Die Ausgangslage.
- 3.2 Die Besatzungsmächte und die Potsdamer Konferenz.
- 3.3 Die Entwicklung in den Besatzungszonen.
- 3.3.1 Die Entwicklung in den Westzonen.
- 3.3.2 Die Entwicklung in der Ostzone.
- 3.4 Die Gründung der beiden deutschen Staaten.
- 4. Die politischen Ordnungsgrundlagen der beiden deutschen Staaten.
- 4.1 Die politischen Ordnungsgrundlagen der Bundesrepublik Deutschland.
- 4.1.1 Demokratie.
- 4.1.2 Rechtsstaat.
- 4.1.3 Sozialstaat.
- 4.1.4 Bundesstaat.
- 4.1.5 Die Rolle der politischen Parteien.
- 4.1.6 Verfassungswandel.
- 4.2 Die politischen Ordnungsgrundlagen der DDR.
- 4.2.1 Das Staatsverständnis.
- 4.2.2 Die Rolle der SED.
- 4.2.3 Nationale Front, Blockparteien, Massenorganisationen.
- 4.2.4 Verfassungswandel.
- 4.3 Vergleich.
- 5. Die wirtschaftlichen Ordnungsgrundlagen der beiden deutschen Staaten.
- 5.1 Wirtschaft und Wirtschaftsordnung in der Bundesrepublik.
- 5.1.1 Grundzüge der Sozialen Marktwirtschaft.
- 5.1.2 Wettbewerb.
- 5.1.3 Geld-und Währungsordnung.
- 5.1.4 Finanzverfassung.
- 5.1.5 Außenwirtschaft.
- 5.2 Wirtschaft und Wirtschaftsordnung der DDR.
- 5.2.1 Grundzüge der sozialistischen Planwirtschaft.
- 5.2.2 Etappen der Wirtschaftspolitik.
- 5.2.3 Das Leitungssystem der DDR-Wirtschaft.
- 5.2.4 Eigentumsverfassung.
- 5.2.5 Außenwirtschaft.
- 5.3 Vergleich.
- 6. Die Sozialordnung der beiden deutschen Staaten.
- 6.1 Die Sozialordnung der Bundesrepublik Deutschland.
- 6.1.1 Die Arbeitswelt.
- 6.1.2 Die soziale Sicherung.
- 6.1.3 Der soziale Ausgleich.
- 6.1.4 Die Arbeits-und Sozialgerichtsbarkeit.
- 6.2 Die Sozialordnung der DDR.
- 6.2.1 Arbeitspolitik.
- 6.2.2 Lohnpolitik und Einkommensgestaltung.
- 6.2.3 Das Sozialleistungssystem.
- 6.3 Vergleich.
- 7. Die Rechtsordnung der beiden deutschen Staaten.
- 7.1 Die Rechtsordnung der Bundesrepublik Deutschland.
- 7.1.1 Funktion des Rechts im demokratischen Staat.
- 7.1.2 Die Grundrechte.
- 7.1.3 Die Rechtspflege.
- 7.2 Die Rechtsordnung der DDR.
- 7.2.1 Funktion des Rechts im sozialistischen Staat.
- 7.2.2 Die Grundrechte.
- 7.2.3 Die sozialistische Gesetzlichkeit und Rechtspflege.
- 7.3 Vergleich.
- 8. Die Außen- und Sicherheitspolitik der beiden deutschen Staaten.
- 8.1 Die Außen- und Sicherheitspolitik der Bundesrepublik Deutschland.
- 8.1.1 Westintegration und Europapolitik.
- 8.1.2 Sicherheitspolitik.
- 8.1.3 Atlantische Beziehungen.
- 8.2 Die Außen-und Sicherheitspolitik der DDR.
- 8.2.1 Prinzipien sozialistischer Außenpolitik.
- 8.2.2 Die DDR im Rat für Gegenseitige Wirtschaftshilfe (RGW).
- 8.2.3 Die DDR im Warschauer Pakt.
- 8.3 Vergleich.
- 9. Die Beziehungen zwischen den beiden deutschen Staaten.
- 9.1 Die politischen Beziehungen.
- 9.2 Der innerdeutsche Handel.
- 10. Zusammenfassung.
- Kommentierte Literaturübersicht.