Einigung und Zerfall: Deutschland und Europa nach dem Ende des Ost-West-Konflikts | 19. Wissenschaftlicher Kongreß der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft | ISBN 9783810013651

Einigung und Zerfall: Deutschland und Europa nach dem Ende des Ost-West-Konflikts

19. Wissenschaftlicher Kongreß der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft

herausgegeben von Gerhard Lehmbruch
Buchcover Einigung und Zerfall: Deutschland und Europa nach dem Ende des Ost-West-Konflikts  | EAN 9783810013651 | ISBN 3-8100-1365-X | ISBN 978-3-8100-1365-1

Einigung und Zerfall: Deutschland und Europa nach dem Ende des Ost-West-Konflikts

19. Wissenschaftlicher Kongreß der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft

herausgegeben von Gerhard Lehmbruch

Inhaltsverzeichnis

  • Zwischenbilanz der deutschen Einigung.
  • Die politische Kultur in Ost- und Westdeutschland: Eine Zwischenbilanz.
  • Ko-Referat zu W. Bürklin: Die politische Kultur in Ost- und Westdeutschland: Eine Zwischenbilanz.
  • Architektur der Unterkomplexität.
  • Politische Willensbildung und Entscheidungsstrukturen im Prozeß der deutschen Einigung — Im Osten nichts Neues?.
  • Der Kampf um die Finanzierung der deutschen Einheit.
  • Reform oder Rekonstruktion: föderative Finanzkonflikte im Einigungsprozeß und ihre Beurteilung.
  • Transformationsprozesse in Deutschland und Europa.
  • Der Totalitarismus in Osteuropa und seine Folgen — eine theoretische Betrachtung.
  • Totalitarismustheorie — eine vergessene oder verlassene Stufe der Reflexion? Anmerkungen zu Graf Ballestrem.
  • Funktion von Nationalismen im Systemwandel Osteuropas.
  • Gemeineuropäisches Verfassungsrecht — historisch entwickelt?.
  • Superstaat Europa oder Ende der Integration? Die Europäische Union aus der Perspektive der neuen Kleinteiligkeit.
  • Internationale Aspekte von Einigung und Zerfall in Deutschland und Europa.
  • Frieden in Europa — ein Komplexprogramm.
  • Frieden in Europa — Versagen der Institutionen?.
  • Systemtransformation durch europäische Integration? Der Beitrag der EU zur Stabilisierung der Reformen in Mittel- und Osteuropa.
  • Selbsthilfe und Selbstbegrenzung im internationalen System. Die EU im neuen Ost-West-Verhältnis.
  • Weltpolitische Ambitionen und mini-regionalistische Perspektiven. Europa im internationalen System.
  • Europa als internationaler Akteur.
  • Gastvorträge.
  • The Social Requisites of Democracy Revisited.
  • Die Sozialwissenschaften und die Wende: Grenzen der Prognosefähigkeit.
  • Eröffnungsvortrag.
  • Die Politikwissenschaft im Porzeß der deutschen Vereinigung.