Politik und Verwaltung nach der Jahrtausendwende — Plädoyer für eine rationale Politik | Festschrift für Gerhard W. Wittkämper zum 65. Geburtstag | ISBN 9783810021342

Politik und Verwaltung nach der Jahrtausendwende — Plädoyer für eine rationale Politik

Festschrift für Gerhard W. Wittkämper zum 65. Geburtstag

herausgegeben von Norbert Konegen, Paul Kevenhörster und Wichard Woyke
Mitwirkende
Herausgegeben vonNorbert Konegen
Herausgegeben vonPaul Kevenhörster
Herausgegeben vonWichard Woyke
Buchcover Politik und Verwaltung nach der Jahrtausendwende — Plädoyer für eine rationale Politik  | EAN 9783810021342 | ISBN 3-8100-2134-2 | ISBN 978-3-8100-2134-2

Politik und Verwaltung nach der Jahrtausendwende — Plädoyer für eine rationale Politik

Festschrift für Gerhard W. Wittkämper zum 65. Geburtstag

herausgegeben von Norbert Konegen, Paul Kevenhörster und Wichard Woyke
Mitwirkende
Herausgegeben vonNorbert Konegen
Herausgegeben vonPaul Kevenhörster
Herausgegeben vonWichard Woyke

Inhaltsverzeichnis

I Politik nach der Jahrtausendwende — Orientierungen der Politikwissenschaft.- Autorität in der modernen Demokratie.- Vom Wert der biologischen Verhaltensforschung für die Politische Soziologie.- Politik statt Populismus: die Parteiendemokratie auf dem Prüfstand.- Regionalisierung als Innovationsstrategie — eine Chance für neue Konzepte rationaler Politik angesichts zunehmender Globalisierung?.- Der nationale Akteur in der Globalisierungsfalle? Verflechtung und Entgrenzung als Bestimmungsmomente internationaler Beziehungen.- II Der internationale Standort Bundesrepublik Deutschland.- Lokale, regionale, nationale europäische Identität — Synthese oder Fragmentierung?.- Der Interregionalismus in der Europäischen Union und das föderale System der Bundesrepublik.- Weichenstellung für das 21. Jahrhundert. Perspektiven für Deutschland und Europa.- Länder, Regionen und die Europäische Union.- Deutschland in Europa — Zur Außenpolitik Deutschlands in einem neuen Europa.- III Plädoyers für eine rationale Politik.- Der schlanke Staat — Perspektiven der Deregulierung.- Koordination, Kooperation, Separation — Schaffung und Nutzung von Hochschulkapazitäten im Zwischendeck der Bund-Länder- und Länder-Länder-Zusammenarbeit.- Administrative und planerische Steuerungsmöglichkeiten (regional-) wirtschaftlicher Entwicklungen in peripheren Gebieten?.- Dimensionen direkter Bürgerbeteiligung auf kommunaler Ebene.- Von den Folgekosten politischer Rationalität — Anmerkungen zur Möglichkeit intergenerativer Lastenverschiebungen.- Verwaltungsreform der „Zwischeninstanzen“ in Nordrhein-Westfalen: Die Stellung der Landschaftsverbände.- Arbeitsförderung als Verwaltungsaufgabe vorbei an der Wirtschaft oder: Wie der Staat marktwirtschaftliche Prinzipien außerKraft setzt.- IV Neue Aufgaben für Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft.- Das Neue Steuerungsmodell in der Kommunalverwaltung — am Beispiel der Jugendhilfe.- Eine ganzheitliche Unternehmensphilosophie als Grundlage der rationalen Unternehmenspolitik.- Die Erhebung und Zerlegung einer gemeinsamen Straßenbenutzungsgebühr für schwere Nutzfahrzeuge. Einstieg in einen europäischen Finanzausgleich.- Lokale Wirtschaftsförderung als Aufgabe der Kommunalverwaltung in den neuen Bundesländern.- Verwaltungsmodernisierung zwischen New Public Management und aktiver Bürgergesellschaft.- Zur Person von Gerhard W. Wittkämper.- Autorinnen und Autoren.