Arbeit, Sozialisation, Sexualität von Andrea D. Bührmann | Zentrale Felder der Frauen- und Geschlechterforschung | ISBN 9783810028631

Arbeit, Sozialisation, Sexualität

Zentrale Felder der Frauen- und Geschlechterforschung

von Andrea D. Bührmann, Angelika Diezinger und Sigrid Metz-Göckel
Mitwirkende
Autor / AutorinAndrea D. Bührmann
Autor / AutorinAngelika Diezinger
Autor / AutorinSigrid Metz-Göckel
Buchcover Arbeit, Sozialisation, Sexualität | Andrea D. Bührmann | EAN 9783810028631 | ISBN 3-8100-2863-0 | ISBN 978-3-8100-2863-1

Arbeit, Sozialisation, Sexualität

Zentrale Felder der Frauen- und Geschlechterforschung

von Andrea D. Bührmann, Angelika Diezinger und Sigrid Metz-Göckel
Mitwirkende
Autor / AutorinAndrea D. Bührmann
Autor / AutorinAngelika Diezinger
Autor / AutorinSigrid Metz-Göckel

Inhaltsverzeichnis

Dieses Buch macht für StudienanfängerInnen nachvollziehbar, wiesich die Frauen- und Geschlechterforschung in der Auseinandersetzung mit den realen Lebensverhältnissen von Frauen, sozialwissenschaftlichenDenktraditionen und eigenen Konzepten ihren Gegenstand geschaffen hat. Damit wird deutlich, dass Frauen- und Geschlechterforschung in der Lehre als ein unabgeschlossenes Projekt zu vermitteln ist, dessen Geschichte um seinerZukunft willen wichtig wird. Der Band konzentriert sich auf drei Themen, die bei der Fragenach der Unterdrückung von Frauen und den Schritten ihrer Emanzipation immereine zentrale Rolle gespielt haben: Arbeit, Sozialisation und Sexualität. Zuden einzelnen Themen werden Auszüge aus solchen Texten ausgewählt undkommentiert, die die Diskussionen nachhaltig beeinflussten, Kontroversenbündelten oder neue Perspektiven eröffneten. Damit wird eine Problemgeschichte des jeweiligen Themas skizziert.  Aus dem Inhalt:  Arbeit im weiblichen Lebenszusammenhang: Geschlechtshierarchische Arbeitsteilung als Ursache derGeschlechterungleichheit Die Entdeckung des weiblichen Lebenszusammenhangs Private Hausarbeit als Frauenarbeit Zwischen Familie und Beruf: Frauen als besondere Arbeitskräfte Entwicklung und Gestalt der Frauenerwerbstätigkeit Entwicklungstendenzen im Geschlechterverhältnis: Alte und neueKonfliktlagen  Sozialisation der Geschlechter: Von der Geschlechterdifferenzzur Dekonstruktion der Geschlechterdualität Vom Defizit zur Differenz Differenzierung und kulturelles System derZweigeschlechtlichkeit Geschlecht als Interaktion und soziale Konstruktion Dekonstruktion und Geschlechterdifferenz Überleitungskommentar zu den ausgewählten Texten Empirische Studien zur Geschlechtersozialisation  Von der Konstatierung einer unterdrückten weiblichen Sexualitätzur Frage nach der Konstitution weiblichen Begehrens Die Politisierung von Sexualität Die Kritik an Freuds Thesen zur psychosexuellen Entwicklung Die ‚Entdeckung' des lesbischen BegehrensVon der sexuellen Identi