VOB Musterbriefe & Verträge von Christian Brügmann | rechtlich aktuell - stilsicher formuliert - praxisgerecht kommentiert | ISBN 9783811160965

VOB Musterbriefe & Verträge

rechtlich aktuell - stilsicher formuliert - praxisgerecht kommentiert

von Christian Brügmann
Buchcover VOB Musterbriefe & Verträge | Christian Brügmann | EAN 9783811160965 | ISBN 3-8111-6096-6 | ISBN 978-3-8111-6096-5
Leseprobe

VOB Musterbriefe & Verträge

rechtlich aktuell - stilsicher formuliert - praxisgerecht kommentiert

von Christian Brügmann
Für jede Situation im Bauleistungsablauf die passende Vorlage – rechtlich aktuell, stilsicher formuliert und für den Praktiker kommentiert. Die Nr. 1 in Umfang und Zuschnitt – Sicherheit für Sie in jeder Auftragsphase Egal, ob Sie nach VOB oder BGB arbeiten: Diese einzigartige Lösung bietet Ihnen praxisbewährte, von Experten zusammengestellte Musterbriefe und -verträge speziell für Ihr Gewerk. Sie unterstützt im gesamten Ablauf von Bauleistungen: Von „Angebot“ über „ „Vertrag“ bis „Zahlung“ haben Sie die Garantie: Sie verschenken keinen Cent und sind immer auf der sicheren Seite. Für folgende Gewerke:
Betonbauer, Bodenleger, Dachdecker, Elektrohandwerk, Estrichleger, Fliesenleger, Gartenbauer, Glaser, Landschaftsbauer, Maler, Maurer, Metallbauer, SHK-Handwerk, Spengler, Stahlbauer, Straßenbauer, Stuckateure, Tiefbauer, Tischler, Trockenbauer, Zimmerer Mindestlohngesetz in Kraft! Dokumentation von Arbeitszeiten ist jetzt Pflicht - Bußgelder bis 30.000 €! Inkl. Änderung von August 2015! Im Baugewerbe müssen nach dem neuen Mindestlohngesetz die Arbeitszeiten dokumentiert werden. Unter diese Dokumentationspflicht fallen alle Arbeitnehmer, die bis zu 2.958 € verdienen und weniger als 1 Jahr im Unternehmen sind. Es gelten folgende Anforderungen:
  • Die Arbeitszeiten müssen lückenlos erfasst sein.
  • Die Erfassung muss zeitnah erfolgen.
  • Die Unterlagen müssen mindestens zwei Jahre aufbewahrt werden.
Mit neuen Formularen ist die gesetzeskonforme Erfassung und Dokumentation der Arbeitszeiten kein Problem. Widerrufsbelehrung ist in bestimmten Fällen Pflicht – wie Sie unnötige Widerrufsbelehrungen vermeiden. Nach der Änderung des BGB muss in bestimmten Fällen auch im Bauhandwerk eine Widerrufsbelehrung erfolgten. Nur in ganz bestimmten Fällen ist diese Widerrufsbelehrung im Bauhandwerk notwendig. Räumen Sie ihren Kunden nicht irrtümlich eine Widerrufsmöglichkeit ein. Mit neuen Praxishinweisen und Mustern zur Widerrufsbelehrung sind Sie auf der sicheren Seite.
Wer schreibt, der bleibt:
- Aktuell: Mindestlohngesetz und BGB-Neuregelung zur Widerrufsbelehrung berücksichtigt. Mit neuen Formularen erfüllen Sie die neuen gesetzlichen Anforderungen mühelos. - Rechtssicher: Juristisch wasserdicht – alle Formulierungen sind von erfahrenen Rechtsexperten überprüft. Damit sichern Sie sich Ihre Rechte - Einfacher geht’s nicht: Sie bearbeiten die Musterbriefe in Ihrer eigenen Textverarbeitung. Sie können jede Vorlage nach Ihren Wünschen anpassen, z. B. Ihr Firmenlogo einfügen.