Kunststoffkunde. von Peter Eyerer | Vorlesungsmanuskript 5./6. Semester. | ISBN 9783816764021

Kunststoffkunde.

Vorlesungsmanuskript 5./6. Semester.

von Peter Eyerer
Buchcover Kunststoffkunde. | Peter Eyerer | EAN 9783816764021 | ISBN 3-8167-6402-9 | ISBN 978-3-8167-6402-1

Kunststoffkunde.

Vorlesungsmanuskript 5./6. Semester.

von Peter Eyerer
Das Vorlesungs-Manuskript Kunststoffkunde ist bevorzugt für Studenten des Maschinenbaus und der Kraftfahrzeugtechnik entwickelt. Die zugehörige CD enthält jedoch alle in der Vorlesung gezeigten Versuche und wichtigen zusätzlichen Erklärungen samt gezeigter Musterbauteile. Dadurch sind Manuskript und CD auch zum Selbststudium geeignet. Das umfangreiche Manuskript führt über Begriffe, Einteilungen und Wirtschaft ein. In einem Übersichtskapitel (Kapitel 2) wird das Polymer-Engineering im Vergleich zu den Metallen dargestellt, so daß der Hörer oder Leser schnell einen Gesamtüberblick über die Kunststoffe gewinnt. Danach folgt Kapitel 3 mit den Grundlagen der Chemie und Physik der Kunststoffe für Ingenieure. Synthese/Erzeugung, Herstellung) der Kunststoffe schließt sich an (Kapitel 4). Die Verarbeitung folgt in Kapitel 5, beginnend mit Pulver, Aufbereitung, Verarbeitung von Schmelzen. Umfangreich behandelt das Manuskript dann die Verarbeitung von- Thermoplasten (Spritzgießen, Extrudieren, Blasformen. Schäumen, Reaktionsgießen, Umformen - Duroplasten - Faserverbundwerkstoffen (Duroplaste, Thermoplaste) - ElastomereIn Kapitel 6 (Eigenschaften von Kunststoffen) geht es nur um Verarbeitungseeinflüsse auf Fertigteile und schwerpunktmäßig um Alterung und Beständigkeit von Kunststoffen. Die Gestaltung von Spritzgießteilen ist Thema des umfangreichen Kapitel 7. Rohre als Anwendungsbeispiel schließen sich in Kapitel 8 an. Prüfung von Kunststoffen (Kapitel 9) ist noch in Arbeit. Die Elastomere sind jedoch schon enthalten. Mit „Derzeitige und zukünftige Entwicklungen im Polymer- und Produkt-Engineering“ zu Kunststoffen, Stahl, Magnesium/Aluminium und Keramik schließt Kapitel 10 vor dem Anhang. Jedes Kapitel enthält weiterführende Litaratur und, für Studenten wichtig aber auch beim Selbststudium nützlich, allgemeine Lernziele sowie detaillierte Lernziele in Form von Prüfungsfragen. In Abstimmung mit dem C. Hanser Verlag, München, Schriftleitung der Zeitschrift Kunststoffe, enthält das Manuskript ca. 50 aktuelle Veröffentlichuingen aus Kunststoffe ab 2000, eingeordnet zum entsprechenden Grundlagenbezug.