Vom Kunden zur Dienstleistung - Wettbewerbsvorteile durch kundenorientiertes Service Engineering. von Erich Zahn | ISBN 9783816765554

Vom Kunden zur Dienstleistung - Wettbewerbsvorteile durch kundenorientiertes Service Engineering.

von Erich Zahn, Dieter Spath und August-Wilhelm Scheer, herausgegeben von Erich Zahn, Dieter Spath und August-Wilhelm Scheer
Mitwirkende
Autor / AutorinErich Zahn
Autor / AutorinDieter Spath
Autor / AutorinAugust-Wilhelm Scheer
Herausgegeben vonErich Zahn
Herausgegeben vonDieter Spath
Herausgegeben vonAugust-Wilhelm Scheer
Buchcover Vom Kunden zur Dienstleistung - Wettbewerbsvorteile durch kundenorientiertes Service Engineering. | Erich Zahn | EAN 9783816765554 | ISBN 3-8167-6555-6 | ISBN 978-3-8167-6555-4

Vom Kunden zur Dienstleistung - Wettbewerbsvorteile durch kundenorientiertes Service Engineering.

von Erich Zahn, Dieter Spath und August-Wilhelm Scheer, herausgegeben von Erich Zahn, Dieter Spath und August-Wilhelm Scheer
Mitwirkende
Autor / AutorinErich Zahn
Autor / AutorinDieter Spath
Autor / AutorinAugust-Wilhelm Scheer
Herausgegeben vonErich Zahn
Herausgegeben vonDieter Spath
Herausgegeben vonAugust-Wilhelm Scheer
In Zeiten stagnierender Märkte und eines sich rasch ändernden Umfelds entdecken erfolgreiche Unternehmen zunehmend die Potenziale innovativer Dienstleistungen. Die Erfahrungen zeigen aber, dass nicht allein das Angebot von Dienstleistungen Erfolg verspricht. Vielmehr muss eine abnehmerbezogene Lösung erarbeitet und der Kunde gezielt in die Entwicklung und Erstellung von Dienstleistungen eingebunden werden. Wettbewerbserfolg ist untrennbar mit kundenorientierten, innovativen Dienstleistungen verbunden. Das vorliegende Kompendium stellt auf 425 Seiten ausgewählte Ergebnisse aus dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekt „Vom Kunden zur Dienstleistung: Wettbewerbsvorteile durch kundenorientiertes Service Engineering“ dar. Die Lektüre befasst sich eingehend mit der kundenorientierten Dienstleistungsentwicklung und gliedert sich in die Teile Grundlagen, Praxisbeispiele, Handlungsempfehlungen zur Implementierung sowie Leitfaden. Sie ist gleichermaßen für Wissenschaftler wie für Praktiker von Interesse.