Messung des tiefenabhängigen Feuchtegehaltes. Ergänzende Untersuchungen. Abschlußbericht von W. Brameshuber | Fortführung des gleichlautenden Forschungsvorhabens mit der Best.-Nr. T 3181 | ISBN 9783816780793

Messung des tiefenabhängigen Feuchtegehaltes. Ergänzende Untersuchungen. Abschlußbericht

Fortführung des gleichlautenden Forschungsvorhabens mit der Best.-Nr. T 3181

von W. Brameshuber, V. Cvetkovic, D. Saenger, F. Spörel und A. Rahimi
Mitwirkende
Autor / AutorinW. Brameshuber
Autor / AutorinV. Cvetkovic
Autor / AutorinD. Saenger
Autor / AutorinF. Spörel
Autor / AutorinA. Rahimi
Buchcover Messung des tiefenabhängigen Feuchtegehaltes. Ergänzende Untersuchungen. Abschlußbericht | W. Brameshuber | EAN 9783816780793 | ISBN 3-8167-8079-2 | ISBN 978-3-8167-8079-3

Messung des tiefenabhängigen Feuchtegehaltes. Ergänzende Untersuchungen. Abschlußbericht

Fortführung des gleichlautenden Forschungsvorhabens mit der Best.-Nr. T 3181

von W. Brameshuber, V. Cvetkovic, D. Saenger, F. Spörel und A. Rahimi
Mitwirkende
Autor / AutorinW. Brameshuber
Autor / AutorinV. Cvetkovic
Autor / AutorinD. Saenger
Autor / AutorinF. Spörel
Autor / AutorinA. Rahimi
Im vorliegenden Forschungsbericht werden Untersuchungen zum Einfluss der Karbonatisierung auf den elektrolytischen Widerstand von Beton beschrieben. Letzterer steht in engem Zusammenhang mit dem Wassergehalt des Betons. Anlass dieser Untersuchungen waren Ergebnisse verschiedener Forschungsvorhaben, bei denen am Bauwerk eine über die Jahre fortschreitende Karbonatisierung die in-situ-Messungen des Elektrolytwiderstands beeinflussen konnte. Es wurden daher die vom DAfStb geförderten Messungen an der Kaimauer Nordenham und der Kläranlage Schleiden herangezogen, um diesen Einfluss herauszuarbeiten. Dazu wurden zunächst Kalibrierkurven von etwa 1prozentiger CO2 -Atmosphäre karbonatisierten und nicht-karbonatisierten Betons unter Berücksichtigung eines möglichen Chlorideinflusses erzeugt. Dabei wurden sowohl die Methoden des direkten Einbaus (TEM) als auch des nachträglichen Einbaus (Sorptionsisotherme) verwendet.