Immobilien- und Bauschadensbewertung, III: von Günter H. Hertel | Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung | ISBN 9783816930198

Immobilien- und Bauschadensbewertung, III:

Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung

von Günter H. Hertel, herausgegeben von Günter H. Hertel
Buchcover Immobilien- und Bauschadensbewertung, III: | Günter H. Hertel | EAN 9783816930198 | ISBN 3-8169-3019-0 | ISBN 978-3-8169-3019-8
Angesprochen sind Sachverständige und interessierte Leser aus dem Bau- und Immobilienbereich, wie z.B. Architekten, Ingenieure, Fachleute der Immobilienwirtschaft, die sich mit der Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken bzw. der Beurteilung von Bauschäden beschäftigen, insbesondere Sachverständige für Immobilienbewertung bzw. Sachverstän-dige aus den Gebieten der Bauschadensbewertung, Instandsetzung und Sanierung

Immobilien- und Bauschadensbewertung, III:

Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung

von Günter H. Hertel, herausgegeben von Günter H. Hertel
Die Beiträge in diesem Sammelband sind das Ergebnis des 12. Sachverständigentages zur Bauschadensbewertung und des 11. Sachverständigentages zur Immobilienbewertung am Europäischen Institut für postgraduale Bildung an der Technischen Universität Dresden e. V im Mai 2010. Sie behandeln aktuelle Entwicklungstendenzen in der Bewertungspraxis sowohl von Immobilien an sich als auch in der Bauschadensbewertung unter dem Gesichtpunkt der Nachhaltigkeit und der Energieeffizienz. Langjährige Erfahrungen und umfassendes Methodenwissen werden systematisch weitergegeben. Für den Bereich Bauschadensbewertung werden Themen zum Verhalten von Salzen in Baustoffen, zur Sanierung von Betonbauwerken, zur Beschichtung von Holz und Holzwerkstoffen, zur Thermografie im Bauwesen und neue Normen und Regelwerke zur Bauwerksabdichtung vorgestellt. Die Themenschwerpunkte im Bereich der Immobilienbewertung liegen in diesem Band auf der Bewertung von Alten- und Pflegeheimen, der Betrachtung von Plattenbau-Portfolios als Banksicherheit, auf IT-unterstützten Bewertungsmethoden und -technologien sowie den Auswirkungen von Energiesparmaßnahmen auf den Grundstückswert. Das Buch liefert praxiserprobte Anregungen und Hilfestellungen für die tägliche Arbeit des Sachverständigen und kann entsprechende Diskussionen in Sachverständigenkreisen initiieren.