Der Wandel des Geldes von Adam Art Ananda | Die Zukunft des Zahlungsmittels und ökonomische Transformation | ISBN 9783818754136

Der Wandel des Geldes

Die Zukunft des Zahlungsmittels und ökonomische Transformation

von Adam Art Ananda
Buchcover Der Wandel des Geldes | Adam Art Ananda | EAN 9783818754136 | ISBN 3-8187-5413-6 | ISBN 978-3-8187-5413-6

Der Wandel des Geldes

Die Zukunft des Zahlungsmittels und ökonomische Transformation

von Adam Art Ananda
In seinem Buch „Der Wandel des Geldes“ gibt der Autor einen fesselnden Einblick in die Zukunft des Zahlungsmittels und die damit verbundene ökonomische Transformation. Als ehemaliger Softwareentwickler für Banken in Frankfurt und Zürich konnte der Autor hautnah miterleben, wie Banken mit unserem Geld spekulieren und dabei eine große Derivate-Blase erschaffen. Diese Blase birgt das Risiko eines Zusammenbruchs, was wir bereits bei Ereignissen wie der Insolvenz von Lehman Brothers oder der Enteignung auf Zypern gesehen haben, als Menschen plötzlich keinen Zugriff mehr auf ihre Gelder hatten.
Inspiriert von der Lektüre des Buches „2020 - Die neue Erde“ von Jesus Bruder Bauchi, in dem eine positive Zukunftsvision gezeichnet wird, begibt sich der Autor auf die Suche nach Antworten auf wichtige Fragen. Warum hat er als ehemaliger Schlosser über 35 Jahre als Softwareentwickler gearbeitet? Warum hat er Grafikdesign und Human Computer Interaction Design studiert? Warum hat er eine spirituelle Entwicklung durchlaufen und engagiert sich in Yoga und Tantra-Massage-Workshops? Warum sieht er dystopische Entwicklungen, ähnlich wie in George Orwells „1984“, vor seinen Augen? All diese Fragen und die daraus resultierenden Erkenntnisse werden in diesem Buch beleuchtet.
„Der Wandel des Geldes“ richtet sich an Leserinnen und Leser, die daran glauben, dass die Schaffung von Geld in den Händen der Menschen liegen sollte, anstatt den Zentralbanken die Kontrolle über die Geldmenge zu überlassen und somit eine mögliche Inflation zu riskieren. Das Buch spricht auch jene an, die sich um ihre Privatsphäre sorgen und nicht möchten, dass ihre Zahlungen von Behörden überwacht werden. Des Weiteren warnt der Autor vor der möglichen Einführung eines Social-Credit-Systems, ähnlich dem in China, das Diskriminierung und Kontrollverlust befürchten lässt.