
×
Handbuch zur Implementierung von SAP Business Partner (BP) im Kontext mit SAP Master Data Governance BP (MDG-BP)
SAP MDG - BP - Best Practices Handbuch -
von Hans-Georg EmrichDas vorliegende Handbuch bietet eine umfassende Übersicht über das Business Partner (BP)-Konzept in SAP Master Data Governance (MDG) und dessen Integration in SAP S/4HANA und weiteren relevanten Business-Systeme. Es behandelt die Definition, Datenstruktur, Rollenmodelle und Vorteile des BP-Konzepts sowie die technische und prozessuale Umsetzung. Aufgrund der Vielfalt der komplexen Themenbereich sind hier nur die einige der Top-Themen aufgezeigt.
Hauptpunkte:
1. Business Partner Konzept:
oBP ist die zentrale Stammdateneinheit für Kunden, Lieferanten und andere Geschäftspartner.
oEinheitliches Datenmodell mit Rollen wie Debitor, Kreditor, Lieferant und Kunde.
oVorteile: Reduktion von Redundanzen, Verbesserung der Datenqualität und zentrale Verwaltung.
2. SAP MDG-BP Funktionen:
oWorkflow-gesteuerte Stammdatenverwaltung.
oValidierung, Ableitung und Dublettenprüfung.
oIntegration mit anderen SAP-Modulen und Drittanbietersystemen.
3. Datenmodell:
oFlexibles und erweiterbares Modell mit zentralen Entitäten wie Adressen, Rollen und Bankdaten.
oUnterstützung von Änderungsanträgen und Governance-Prozessen.
4. Prozesse und Workflows:
oEnd-to-End-Prozesse für Anlage, Änderung, Sperrung und Löschung von Geschäftspartnern.
oRegelbasierte Workflows mit BRF+ und mehrstufigen Genehmigungen.
5. Integration:
oNahtlose Verbindung zu SAP S/4HANA, Ariba SLP, Salesforce und anderen Systemen.
oNutzung von Middleware wie SAP Integration Suite und DRF für Datenreplikation.
6. Datenqualität und Validierung:
oAutomatische Prüfungen und Ableitungen zur Sicherstellung konsistenter Daten.
oUnterstützung durch externe Datenservices wie CDQ und Compliance-Checks.
7. Löschung und Sperrung:
8. Best Practices:
oSchrittweise Implementierung, Schulung der Benutzer und regelmäßige Datenbereinigung.
oGovernance-Modelle und klare Rollenverteilung.
9. Technische Details:
10. Zukunftsperspektiven:
Hauptpunkte:
1. Business Partner Konzept:
oBP ist die zentrale Stammdateneinheit für Kunden, Lieferanten und andere Geschäftspartner.
oEinheitliches Datenmodell mit Rollen wie Debitor, Kreditor, Lieferant und Kunde.
oVorteile: Reduktion von Redundanzen, Verbesserung der Datenqualität und zentrale Verwaltung.
2. SAP MDG-BP Funktionen:
oWorkflow-gesteuerte Stammdatenverwaltung.
oValidierung, Ableitung und Dublettenprüfung.
oIntegration mit anderen SAP-Modulen und Drittanbietersystemen.
3. Datenmodell:
oFlexibles und erweiterbares Modell mit zentralen Entitäten wie Adressen, Rollen und Bankdaten.
oUnterstützung von Änderungsanträgen und Governance-Prozessen.
4. Prozesse und Workflows:
oEnd-to-End-Prozesse für Anlage, Änderung, Sperrung und Löschung von Geschäftspartnern.
oRegelbasierte Workflows mit BRF+ und mehrstufigen Genehmigungen.
5. Integration:
oNahtlose Verbindung zu SAP S/4HANA, Ariba SLP, Salesforce und anderen Systemen.
oNutzung von Middleware wie SAP Integration Suite und DRF für Datenreplikation.
6. Datenqualität und Validierung:
oAutomatische Prüfungen und Ableitungen zur Sicherstellung konsistenter Daten.
oUnterstützung durch externe Datenservices wie CDQ und Compliance-Checks.
7. Löschung und Sperrung:
8. Best Practices:
oSchrittweise Implementierung, Schulung der Benutzer und regelmäßige Datenbereinigung.
oGovernance-Modelle und klare Rollenverteilung.
9. Technische Details:
10. Zukunftsperspektiven: