Der Erwerb des Subjekts in (Nicht-)Nullsubjektsprachen von Marisa Patuto | Die Rolle des Spracheneinflusses und der Sprachdominanz bei bilingual deutsch-italienisch, deutsch-spanisch und französisch-italienisch aufwachsenden Kindern | ISBN 9783823367505

Der Erwerb des Subjekts in (Nicht-)Nullsubjektsprachen

Die Rolle des Spracheneinflusses und der Sprachdominanz bei bilingual deutsch-italienisch, deutsch-spanisch und französisch-italienisch aufwachsenden Kindern

von Marisa Patuto
Buchcover Der Erwerb des Subjekts in (Nicht-)Nullsubjektsprachen | Marisa Patuto | EAN 9783823367505 | ISBN 3-8233-6750-1 | ISBN 978-3-8233-6750-5

Der Erwerb des Subjekts in (Nicht-)Nullsubjektsprachen

Die Rolle des Spracheneinflusses und der Sprachdominanz bei bilingual deutsch-italienisch, deutsch-spanisch und französisch-italienisch aufwachsenden Kindern

von Marisa Patuto
Der vorliegende Band untersucht den Erwerb des grammatischen(Null-)Subjekts bei bilingual aufwachsenden Kindern, die von Geburt an simultan zwei Erstsprachen erwerben, und greift aktuelle Forschungsergebnisse zum Spracheneinfluss und zur Sprachdominanz auf. Er geht insbesondere der Fragestellung nach, inwieweit bilinguale Kinder zwei separate Kompetenzen aufbauen und zwischen sprachspezifischen Strukturen unterscheiden können. Bei der Analyse des Subjekterwerbs in den Zielsprachen Deutsch, Französisch, Italienisch und Spanisch wird die Interaktion der beiden Sprachsysteme und die Einflussanfälligkeit der untersuchten Sprachkombinationen diskutiert. Dabei wird der Grad der sprachlichen Balanciertheit der bilingualen Population berücksichtigt und die bilinguale Studie durch monolinguale Langzeitstudien ergänzt. In einer empirischen Untersuchung wird spontan geäußertes Sprachmaterial von deutsch-italienisch, deutsch-spanisch und französisch-italienisch aufwachsenden Kindern im Rahmen der generativen Grammatiktheorie analysiert. Die Forschungsergebnisse zeigen deutlich, dass der Erwerb dieses bestimmten grammatischen Phänomens unabhängig von der sprachlichen Balance erfolgt und die syntaktischen Beschaffenheiten der koexistierenden Sprachsysteme für die Präsenz bzw. Absenz von Spracheneinfluss verantwortlich sind.