
×
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung.
- 1.1 Problemstellung.
- 1.2 Gang der Untersuchung.
- 2 DAX und DAX-Futures.
- 2.1 Der Deutsche Aktienindex DAX.
- 2.2 Der DAX-Future-Kontrakt.
- 3 Arbitrage mit dem DAX-Future-Kontrakt.
- 3.1 Bewertung von Index-Future-Kontrakten auf einem vollkommenen Kapitalmarkt.
- 3.2 Ausgewählte Arbitrage-Strategien.
- 4 Friktionen bei der Durchführung von DAX-Arbitrage-Strategien.
- 4.1 Transaktionskosten.
- 4.2 Die Wertpapierleihe.
- 4.3 Berücksichtigung unterschiedlicher Zinssätze.
- 4.4 Berücksichtigung von Marginzahlungen am Futures-Markt.
- 4.5 Nachbildungsproblematik des Indexportefeuilles.
- 4.6 Sonstige Einflußfaktoren bei der Durchführung von Arbitrage-Strategien.
- 5 Das deutsche Steuersystem als Einflußfaktor auf Arbitrage-Strategien.
- 5.1 Problematik bei der Besteuerung von Arbitrage-Positionen.
- 5.2 Einfluß der Besteuerung auf eine Index-Future-Arbitrage-Position bei einem symmetrischen Steuersystem.
- 5.3 Die Besteuerung einer Index-Future-Arbitrage-Position in Deutschland.
- 5.4 Beurteilung der Arbitrage-Möglichkeiten unter Berücksichtigung des asymmetrischen Steuersystems.
- 6 Herleitung des Arbitrage-Bandes unter Berücksichtigung der Friktionen am Deutschen Aktienmarkt.
- 6.1 Bedeutung von Differenz- und Ausgleichsarbitrage für die Herleitung des Arbitrage-Bandes.
- 6.2 Arbitrage-Band für den Privatanleger.
- 6.3 Arbitrage-Band für den institutionellen Anleger.
- 7. Zusammenfassung.