Einführung in die Grammatiktheorie von Oliver Jungen | ISBN 9783825226763

Einführung in die Grammatiktheorie

von Oliver Jungen und Horst Lohnstein
Mitwirkende
Autor / AutorinOliver Jungen
Autor / AutorinHorst Lohnstein
Buchcover Einführung in die Grammatiktheorie | Oliver Jungen | EAN 9783825226763 | ISBN 3-8252-2676-X | ISBN 978-3-8252-2676-3

Einführung in die Grammatiktheorie

von Oliver Jungen und Horst Lohnstein
Mitwirkende
Autor / AutorinOliver Jungen
Autor / AutorinHorst Lohnstein
Was ist Grammatik? Wie universal ist die innere Ordnung der Sprache? Das Nachdenken über Grammatik ist so alt wie die Sprache selbst. Diese Einführung in die Grammatiktheorie gibt einen profunden Überblick von den ersten Anfängen bis zum heutigen Stand der Diskussion. Sie ist für Studierende der Sprach- und Literaturwissenschaften konzipiert. Durch ihren klaren chronologischen Aufbau eignet sie sich auch zum Selbststudium und zur Prüfungsvorbereitung: Ohne Vorwissen vorauszusetzen, werden in leicht verständlicher und kompetenter Weise die verschiedenen Grammatikkonzeptionen vorgestellt und in Beziehung zueinander gesetzt. Zentrale Grammatiken finden sich ebenso behandelt wie überzeitliche Fragen, etwa diejenige nach Analogie oder Anomalie in der Grammatik. Zusammenfassende Merksätze runden die einzelnen Kapitel ab. Inhaltsverzeichnis:
Vorwort. 7 1 Einleitung. 9 1.1 Bedeutung der Grammatiktheorie. 9 1.2 Elemente der Grammatiktheorie. 11 1.3 Entwicklung der Grammatiktheorie. 18 2 Die Frühzeit der Grammatiktheorie. 33 2.1 Ursprünge. 33 2.2 Griechische Grammatik. 37 2.3 Römische Grammatik. 40 3 DieAlte Grammatik. 47 3.1 Mittelalterliche Komplexitätszunahme:
Logische Grammatik. 47 3.2 Neuzeitliche Universalisierung:
Allgemeine Grammatik. 54 3.3 Moderner Individualismus:
Historische Grammatik. 61 4 Strukturalismus. 77 4.1 Die Begründung des Strukturalismus:
Ferdinand de Saussure. 77 4.2 Die Prager Schule. 81 4.3 Die Kopenhagener Schule. 83 4.4 Strukturalismus in Amerika. 85 5 Dependenz- und Valenzgrammatik. 91 5.1 Valenztheorie. 93 5.2 Kasusgrammatik. 97 6 Funktionale Grammatik. 101 6.1 Grundlegende Konzepte. 101 6 Inhalt 7 Generative Grammatiktheorie. 107 7.1 Grundlegende Konzepte. 107 7.2 Phrasenstruktur-Grammatiken. 113 7.3 Die Transformationskomponente. 120 7.4 Generalisierungen: Prinzipien und Parameter. 124 7.5 Das T-Modell. 126 8 Uni. kationsgrammatiken. 129 8.1 Lexikalisch Funktionale Grammatik (LFG). 129 8.2 Generalisierte Phrasenstruktur-Grammatik (GPSG). 134 8.3 Kopfgesteuerte Phrasenstruktur-Grammatik (HPSG). 138 9 Optimalitätstheorie. 143 9.1 Grundlegende Konzepte. 143 10 Das Minimalistische Programm. 151 10.1 Grundlegende Konzepte. 151 10.2 Das Grammatikmodell. 154 Sachregister. 157 Personenregister. 163