
Aus: ZHW der Universität Hamburg – Erlen, Kilian – 07.11.2012
[…] Lesen und Schreiben sind Schlüsselkompetenzen wissenschaftlicher Arbeit. Gerade deshalb kann dieses Buch in der universitären Lehre als stimulierende Anregung und Ergänzung der Fachliteratur eingesetzt werden.
» Zum Volltext der Rezension
Aus: dgfkt. de, 21.03.2011
Gerade für den Ungeübten ist es eine lohnende Anschaffung.
Aus: kulturbuchtipps, 29.07.2011
Kurz gesagt: Wer denkt, mit seinen schulischen Lese- und Schreibtechniken auch an der Hochschule bestens gerüstet zu sein, der sei rechtzeitig gewarnt und dem sei dieses schöne und sehr gut lesbare Buch empfohlen!
» Zum Volltext der Rezension
Lesen und Schreiben
von Otto KruseDiese grundlegende Einführung wurde für die 3. Auflage um das Kapitel „Denken“ erweitert. Kritisches Denken ist eine Voraussetzung für Lesen und Schreiben, aber wir lesen und schreiben auch, um unser Denken zu entwickeln.
Weitere wichtige Themen: Textsorten in Studium und Wissenschaft, Dokumentation des Gelesenen, Unterschiede zum schulischen Schreiben, Umgang mit Schreibblockaden, Lesen und Schreiben in Praxis und Beruf.
- Wozu liest man, wozu schreibt man? - Welche Konventionen gelten in der Wissenschaft? - Welche Probleme treten beim Lesen und Schreiben auf?