Sozialkapital - Vertrauen - Rechtssicherheit | Postsozialistische Gesellschaften und die Europäische Union | ISBN 9783825809799

Sozialkapital - Vertrauen - Rechtssicherheit

Postsozialistische Gesellschaften und die Europäische Union

herausgegeben von Klaus Roth
Buchcover Sozialkapital - Vertrauen - Rechtssicherheit  | EAN 9783825809799 | ISBN 3-8258-0979-X | ISBN 978-3-8258-0979-9

Sozialkapital - Vertrauen - Rechtssicherheit

Postsozialistische Gesellschaften und die Europäische Union

herausgegeben von Klaus Roth
Der 1990 eingeschlagene „Weg nach Europa“ scheint für Bulgarien und Rumänien schwieriger zu sein als für das östliche Mitteleuropa. Darauf verweist nicht nur die zurückhaltende Politik Brüssels, sondern auch das in Südosteuropa verbreitete Gefühl, nicht ganz zum „eigentlichen Europa“ dazuzugehören. Es sind die historisch gewachsenen Rechtsvorstellungen, Werte und Normen Westeuropas, die die Grundlage der EU bilden. Ihre Prinzipien wie Vertragstreue, Rechtsstaatlichkeit, Zivilgesellschaft und institutionelles Vertrauen sind jedoch relativ fremd für Gesellschaften, die auf einer historisch bedingten „Kultur des öffentlichen Misstrauens“ und einer Personalisierung aller Sozialbeziehungen beruhen und in denen Sozialkapital fast nur über privates Vertrauen erworben werden kann.
Die hier vereinigten Beiträge von Juristen, Psychologen, Wirtschaftsgeographen, Soziologen, Historikern und vor allem Europäischen Ethnologen aus sieben Ländern gehen - unter Einbeziehung der Erfahrungen anderer osteuropäischer Länder - der Frage nach, wie sich die Bildung von sozialem Vertrauen, Sozialkapital und Rechtssicherheit in den neuen EU-Mitgliedsländern entwickelt und ob in den Gesellschaften eine „Europäisierung von unten“ oder eher das Beharren bei überkommenen Denk- und Verhaltensweisen zu beobachten ist.