Die Chronik der Sperlingsgasse von Wilhelm Raabe | ISBN 9783827130051

Die Chronik der Sperlingsgasse

von Wilhelm Raabe
Buchcover Die Chronik der Sperlingsgasse | Wilhelm Raabe | EAN 9783827130051 | ISBN 3-8271-3005-0 | ISBN 978-3-8271-3005-1

Die Chronik der Sperlingsgasse

von Wilhelm Raabe
Ein alter Junggeselle erzählt die Geschichte seines Lebens, seiner Gasse und ihrer Bewohner, in der Handwerker und Arbeiter neben kleinbürgerlichen, mittellosen Intellektuellen wohnen. In der Sperlingsgasse, vornehmlich in den Häusern mit der Nummer 7, 11 und 12, spielen sich die mannigfaltigsten Geschehnisse ab, an denen der Ich- Erzähler Johannes Wachholder mitfühlend und mithandelnd beteiligt ist. Da ist der gräfliche Verführer, dessen Opfer sich ertränkt. Der Sohn aus diesem Bund, Franz Ralff, wächst zusammen mit der Rektorstochter Marie Volkmann und Johannes auf. Diese drei Menschen verbindet eine lebenslange Freundschaft, obwohl Franz, Maler geworden, die auch von Johannes geliebte Marie heiratet. Als Elise, das Kind von Franz und Marie, früh ihre Eltern verliert, nimmt sich Johannes ihrer an. Ihr Spielgefährte Gustav Berg enthüllt sich als ihr Vetter, da seine Mutter eine Tochter des Grafen ist. Gustav, der sich als Maler bewährt, und Elise werden zur Freude von Johannes ein lebensfrohes Paar. Dunkle Szenen geben u. a. die Erzählungen der Mutter Carsten, die in der Franzosenzeit viel Leid erfuhr, das bittere Los des Lehrers Roder und das wechselvolle Leben des Schriftstellers Dr. Wimmer. - Raabes Erstlingswerk gestaltet Eindrücke, die dem jungen Dichter Menschen der Spreegasse in Altberlin gaben, in der er wohnte. Der Erzähler, Theologiestudent und später Schriftsteller, trägt daher viele Züge des Autors.