
×
Symbolisches und numerisches Rechnen: Das Computeralgebra- System Mathematica hilft bei der symbolischen und numerischen Lösung mathematischer Probleme. Das Anwendungsspektrum reicht von Abituraufgaben bis hin zur Quantenphysik. Dieses Buch gibt eine kompakte Einführung in die mathematischen Funktionen Mathematicas. Zu den behandelten Themen zählen unter anderem die Vereinfachung mathematischer Ausdrücke, lineare Algebra, Differentiation und Integration, Differentialgleichungen, Laplace- und Fouriertransformation, Reihenentwicklungen, Regressions- und Interpolationsfunktionen und Vektoranalysis.
Programmierung, Grafik: Die eingebaute Programmiersprache ermöglicht eine effiziente Programmierung von mathematischen Algorithmen, zahllose Grafikkommandos helfen bei der Visualisierung der Ergebnisse. Mit über 250 Abbildungen und zahlreichen Beispielprogrammen (inklusive MathLink) ermittelt das Buch auch hier einen kompetenten Einstieg.
Notebooks: Die wohl wesentlichste Neuerung in Version 3 betrifft das Notebook- Interface, das nun die Ein- und Ausgabe von Formeln in mathematischer Schreibweise ermöglicht. Im Buch finden Sie eine Menge Tips zur Eingabe von Formeln (mit einer Zusammenstellung aller wichtigen Tastenkürzeln). Ein weiterer Themenschwerpunkt ist das Verfassen wissenschaftlicher Dokumente und das Erstellen interaktiver Notebooks als Schulungsunterlagen. Dabei werden auch der Export nach LaTeX und WinWord beschrieben.
Das Buch hat sich in den bisherigen Auflagen als deutschsprachiges Standardwerk etabliert - nicht zuletzt wegen seiner kritischen Distanz zu Mathematica. Das Buch geht auch in der neuen Auflage auf die Probleme mit Mathematica ein und zeigt die Grenzen dieses Programms auf. Zusammen mit seiner praxisorientierten Konzeption und den Syntaxzusammenfassungen (etwa mit einer Übersicht aller Kommandos zur Vereinfachung mathematischer Ausdrücke) ergänzt es das Orginalhandbuch in beinahe idealer Weise.
Programmierung, Grafik: Die eingebaute Programmiersprache ermöglicht eine effiziente Programmierung von mathematischen Algorithmen, zahllose Grafikkommandos helfen bei der Visualisierung der Ergebnisse. Mit über 250 Abbildungen und zahlreichen Beispielprogrammen (inklusive MathLink) ermittelt das Buch auch hier einen kompetenten Einstieg.
Notebooks: Die wohl wesentlichste Neuerung in Version 3 betrifft das Notebook- Interface, das nun die Ein- und Ausgabe von Formeln in mathematischer Schreibweise ermöglicht. Im Buch finden Sie eine Menge Tips zur Eingabe von Formeln (mit einer Zusammenstellung aller wichtigen Tastenkürzeln). Ein weiterer Themenschwerpunkt ist das Verfassen wissenschaftlicher Dokumente und das Erstellen interaktiver Notebooks als Schulungsunterlagen. Dabei werden auch der Export nach LaTeX und WinWord beschrieben.
Das Buch hat sich in den bisherigen Auflagen als deutschsprachiges Standardwerk etabliert - nicht zuletzt wegen seiner kritischen Distanz zu Mathematica. Das Buch geht auch in der neuen Auflage auf die Probleme mit Mathematica ein und zeigt die Grenzen dieses Programms auf. Zusammen mit seiner praxisorientierten Konzeption und den Syntaxzusammenfassungen (etwa mit einer Übersicht aller Kommandos zur Vereinfachung mathematischer Ausdrücke) ergänzt es das Orginalhandbuch in beinahe idealer Weise.