Photoshop-Basiswissen: Text und Typoeffekte von Doc Baumann | Edition DOCMA - Band 17 | ISBN 9783827326010

Photoshop-Basiswissen: Text und Typoeffekte

Edition DOCMA - Band 17

von Doc Baumann und Christoph Künne
Mitwirkende
Autor / AutorinDoc Baumann
Autor / AutorinChristoph Künne
Buchcover Photoshop-Basiswissen: Text und Typoeffekte | Doc Baumann | EAN 9783827326010 | ISBN 3-8273-2601-X | ISBN 978-3-8273-2601-0
Die Möglichkeiten, die die Typowerkzeuge von Photoshop bei der Erstellung eigener Plakate und Layouts bieten, sind zahlreich. Einen guten Überblick über viele der Funktionen bietet Doc Baumanns und Christoph Künnes „Text und Typoeffekte“ aus de

Photoshop-Basiswissen: Text und Typoeffekte

Edition DOCMA - Band 17

von Doc Baumann und Christoph Künne
Mitwirkende
Autor / AutorinDoc Baumann
Autor / AutorinChristoph Künne
Ein Bild sagt mehr … ?
Als Autoren dieser 20-bändigen Enzyklopädie zu Photoshop sollten wir ja eigentlich vorbehaltlos der Behauptung zustimmen „Ein Bild sagt mehr als tausend Worte“. In zahllosen Fällen ist das auch tatsächlich so. Allgemeingültig ist diese Aussage allerdings nicht - denken Sie etwa an Begriffe wie „Zeitgeist“ oder „Widerspruch“. Schon die allereinfachsten Bildbearbeitungsprogramme unterstützten in den frühen achtziger Jahren auch eine rudimentäre Texteingabe, die diesen Namen nur insofern verdiente, als dabei grob gepixelte Buchstaben auf dem Monitor erschienen. Mehr als ein paar davon verwendete man nur in Notfällen, denn der Umgang mit ihnen war recht holprig und weit von dem entfernt, was man aus üblicher Textverarbeitungssoftware gewöhnt war.
Das fiel nicht weiter störend auf, denn man brauchte es ja nicht unbedingt. Wer ein wenig mehr mit Buchstaben anstellen wollte, nahm dazu lieber Vektorgrafikprogramme zur Hand; für größere, gestaltete Textmengen verwendet man ohnehin Layout-Software und platziert die vorbereiteten Bilder dort, während typografische Feinheiten diesen spezialisierten Programmen überlassen bleiben.
So wenig wir erwarten, mit einem Textprogramm Bildmontagen realisieren zu können, wo wenig ist ein Bildbearbeitungsprogramm dafür zu kritisieren, dass man damit keine Sachbücher verfassen kann. Andererseits ist es äußerst hilfreich, wenn überschaubare Textmengen hier direkt eingegeben, gestaltet und - nach Entdeckung eventueller Tippfehler - korrigiert und verändert werden können. Werbeanzeigen, Plakate, Titelseiten von Büchern oder Zeitschriften sind Beispiele für solche Anwendungsbereiche.
Der erste Teil dieses Buches widmet sich den Erscheinungsformen von Buchstaben in Photoshop und dem Umgang mit dem Textwerkzeug. Der zweite Teil zeigt an ausgewählten Beispielen, wie Sie Textelemente als Bestandteile von Bildern behandeln.
In der ersten Hälfte des Buches demonstrieren wir, was prinzipiell mit dem Textwerkzeug von Photoshop möglich ist. Danach verfügen Sie über eine stabile Basis für alles, was Sie als Grafiker, Fotograf und Layouter wissen müssen, wenn Sie es in Photoshop mit Schriften zu tun haben. Sie kennen die Tricks und Kniffe beim Import von Typografie aus Illustrator (oder anderen PDFs-produzierenden Grafikprogrammen) mittels der Smart- Objekt-Technologie, wissen, wann man sich der Textfunktionen in einem Bildbearbeitungsprogramm bedienen kann, und auch, wann man es besser bleiben lassen sollte. Zudem sind danach dazu in der Lage, den Wert der vielen technischen Textfunktion, die ihnen auf diesen Seiten vorgestellt werden, für Ihre eigene Arbeit einzuordnen und im Idealfall auch in der Praxis sicher zu handhaben.
Der zweite Teil des Buches will Ihnen ganz andere Dinge vermitteln. Während es zuvor eher um technische Grundlagen, Funktionen und Hintergründe ging, erhalten Sie nun einen Überblick über das, was Sie mit Text und Bildern machen können, ohne dass das von den Entwicklern so vorgesehen war. Dieses Wissen geht natürlich ein ganzes Stück über das hinaus, was man in einem Basiswissen-Buch erwartet. Es gibt zahllose Umsetzungsmöglichkeiten, und nachdem Sie das Prinzip verstanden haben, Text als Bildbestandteil zu behandeln, werden Sie derartige Gestaltungsprobleme eigenständig lösen.