
×
Wenn Sie überlegen, ob dieses Buch für Sie von Nutzen ist, sollten Sie sich vor allem die folgende Frage stellen: Möchten die Nutzer mit dem Besuch meiner Site ein Ziel erreichen?
Lautet Ihre Antwort „Ja“, sollten Sie sich mit Usability beschäftigen.
Vor zehn Jahren fanden die Nutzer das Web aufregend. Heute ist es Routine. Es ist ein Tool. Ist es bequem, nutzen die Anwender es. Ist es unbequem, nutzen sie es nicht. Heute gibt es zehnmal so viele Sites und vielleicht hundertmal so viele Seiten im Web. Die Nutzer sind gegenüber komplizierten Sites weniger tolerant geworden. Deshalb bedeuten alle Designfehler entgangene Geschäfte. Die Usability ist heute wichtiger denn je.
Dieses Buch hat zwei Ziele: Das Wichtigste ist die Verkürzung unserer umfassenden Usability-Kenntnisse auf die Grundlagen, die jeder Mitarbeiter an einem Webprojekt wissen muss - ob er nun Designer, Marketing-Manager, Programmierer oder Texter ist.
Unser zweites und damit verbundenes Ziel ist die Aktualisierung unserer Usability-Richtlinien aus den 1990er Jahren hinsichtlich unserer Forschungsergebnisse seit dem Jahr 2000.
Wir begannen unsere Nutzertests an Websites im Jahr 1994. In den letzten 20 Jahren haben wir buchstäblich Tausende von Usability-Problemen gefunden und genauso viele Richtlinien zu ihrer Vermeidung entwickelt. Unsere Firma, die Nielsen Norman Group, besitzt beinahe 5000 Seiten Forschungsberichte aus unseren Untersuchungen, wie viele tausend Nutzer aus vier Kontinenten mit dem Web umgehen. Sie enthalten fast 3000 Screenshots aus vielen hundert Sites. Uns ist aber klar, dass Sie vielleicht nicht die Zeit haben, 5000 Seiten zu lesen. Deshalb sammelt dieses Buch die wertvollsten Informationen aus unseren Forschungen in einem einzelnen Band.
Natürlich glauben wir an unsere Richtlinien. Wir würden es vorziehen, dass alle Sites mit sämtlichen Richtlinien zur Verbesserung von Websites übereinstimmen würden. In der Realität kann man aber nicht in jeder Site alle Richtlinien umsetzen. Viele Projekte müssen sich zuerst mit den wichtigsten Usability-Themen beschäftigen und den Rest auf später verschieben. Genau bei dieser Entscheidung hilft dieses Buch.
Falls dies überhaupt möglich ist, ist Web-Usability heute noch wichtiger als zu Beginn unserer Forschungen: Der Wettbewerb hat sich verschärft. Wie wir in Kapitel 2 näher erläutern, bedeutet das Wachstum geeigneter Suchmaschinen, dass die Nutzer bei der Recherche im Web eine vorherrschende Strategie wählen (das ist auch der Zeitpunkt, zu dem sie empfänglich für neue Marken sind). Sie geben ein paar Wörter in die Suchmaschine ein und erhalten eine schöne Liste mit Firmen, die in der Lösung ihres Problems konkurrieren. Alle sind nur einen Klick entfernt und keine von ihnen wird Erfolg haben, wenn sie zu viele Barrieren oder Verzögerungen zwischen dem Nutzer und seinen Zielen aufbaut.
Die Nutzer erwarten heutzutage viel von einer Website. Sie werden gegenüber schlechtem Design immer weniger tolerant. Dieses Buch beleuchtet die kritischen Usability-Fehler, die in Websites wiederholt vorkommen - Fehler, die zu Unzufriedenheit beim Kunden und zu entgangenen Geschäften führen.
Die Richtlinien, die wir für ein besseres Design anbieten, gründen nicht auf unseren Ansichten, sondern auf der Verhaltensforschung und auf Beobachtung. Im Gegensatz zu Marktforschern bitten wir die Nutzer nicht nur zu erklären, wie sie eine Benutzeroberfläche nutzen würden. Solche eigenen Angaben sind häufig unzuverlässig und können Usability-Fragen nicht adäquat beantworten. Stattdessen wenden wir Nutzertests auf der Basis von Beobachtungsstrategien an. Wir bitten die Nutzer, realistische Aufgaben im Web auszuführen und beobachten sie bei der Bedienung verschiedener Sites. Damit entdecken wir, was die Nutzer tatsächlich tun und nicht, was sie angeblich tun.
Dieses Buch geht nicht auf Programmiersprachen oder andere Details der Implementation ein. Uns geht es darum, wie sich die Benutzererfahrung für den Menschen am anderen Ende der Leitung anfühlt.
Letzten Endes handelt dieses Buch nicht von Ihnen, sondern von Ihren Kunden und deren Bedürfnissen.
In den frühen Jahren des Web waren wir die einzigen, die systematische Nutzertests an Sites durchführten. Unsere frühen Erkenntnisse erhielten daher viel Aufmerksamkeit und und wurden häufig zitiert. Damals war das gut. Mittlerweile ist es problematisch, weil manche Leute annehmen, dass sich unsere Richtlinien seit 1994 nicht geändert haben.
Als zweites Ziel soll dieses Buch deshalb unsere alten Richtlinien im Licht unserer Forschungsergebnisse seit dem Jahr 2000 auf den neuesten Stand bringen.
Weil dieses Buch nur einen Bruchteil unserer mit den Jahren angesammelten Informationen enthält, handelt es sich um die sprichwörtliche Spitze des Eisbergs. Weil wir unsere Ergebnisse auf weniger als zehn Prozent der gesamten Untersuchungsberichte reduziert haben, könnte man sogar von der Spitze der Spitze des Eisbergs sprechen. Wer an detaillierter Lektüre über unsere Forschungen und Dokumentationen interessiert ist, findet am Ende jedes Kapitels Hinweis auf viele der im Buch zitierten ausführlichen Untersuchungsberichte.
Wer sollte dieses Buch lesen?
Dieses Buch ist für Menschen, die ihre Websites geschäftlich nutzen möchten. Natürlich betrifft dies E-Commerce-Sites, die online verkaufen und Unternehmenssites, die über Offline-Kanäle angebotene Produkte bewerben möchten. Unsere Defintion von „geschäftlichen Zielen“ umfasst jedoch viel mehr als nur den Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen. Betreiben Sie eine neue Site, möchten Sie, dass die Nutzer Ihre Artikel finden, lesen und verstehen und vielleicht auch Ihren E-Mail-Newsletter abonnieren. Haben Sie eine gemeinnützige Organisation, möchten Sie Ihren Beweggrund voranbringen und vielleicht online Spenden sammeln. Gehören Sie zu einer Regierungsbehörde, möchten Sie die Steuerzahler unterstützen und die Bürokratie minimieren, indem Sie ihnen Informationen und Services online zur Verfügung stellen. Wenn Sie überlegen, ob dieses Buch für Sie nützliche Informationen enthält, sollten Sie sich vor allem die folgende Frage stellen: Möchten die Nutzer mit dem Besuch meiner Site ein Ziel erreichen? Lautet Ihre Antwort „Ja“, sollten Sie sich mit Usability beschäftigen.
Für Intranets andererseits finden sich in diesem Buch viele verwertbare Informationen, auch wenn es hauptsächlich für Internet-Sites gedacht ist. Wegen des unterschiedlichen Zielpublikums gibt es manche Unterschiede bei den Design-Richtlinien für Intranets und für das weltweite Netz. Intranets konkurrieren beispielsweise nicht um Nutzer. Diese nehmen sie hauptsächlich für mit ihrer Arbeit in Beziehung stehende Tätigkeiten in Anspruch, während Webnutzer normalerweise von ihren eigenen Bedürfnissen gesteuert werden. Trotzdem verwenden Intranets die Web-Technologie und es sind Online-Informationssysteme. Die Nutzer navigieren die Seiten unter Verwendung von Fertigkeiten, Kenntnissen und Erwartungen, die sie bei der Navigation bekannter Internet-Sites erworben haben.
Die Informationen und Richtlinien in diesem Buch eignen sich für kleine wie für große Unternehmen. Das Wort „Unternehmen“ verwenden wir im weitesten Sinne und meinen damit auch nicht kommerzielle Einheiten wie gemeinnützige Organisationen, Regierungsbehörden und selbst persönliche Sites, die Informationen an außenstehende Nutzer liefern. Ob Sie viele tausend Angestellte haben oder alleine sind, spielt keine Rolle. Beim Besuch Ihrer Site sehen die Nutzer immer nur eine einzige Seite. Und wenn diese zu kompliziert ist, verlassen sie sie mit der Zurück-Schaltfläche.
Lautet Ihre Antwort „Ja“, sollten Sie sich mit Usability beschäftigen.
Vor zehn Jahren fanden die Nutzer das Web aufregend. Heute ist es Routine. Es ist ein Tool. Ist es bequem, nutzen die Anwender es. Ist es unbequem, nutzen sie es nicht. Heute gibt es zehnmal so viele Sites und vielleicht hundertmal so viele Seiten im Web. Die Nutzer sind gegenüber komplizierten Sites weniger tolerant geworden. Deshalb bedeuten alle Designfehler entgangene Geschäfte. Die Usability ist heute wichtiger denn je.
Dieses Buch hat zwei Ziele: Das Wichtigste ist die Verkürzung unserer umfassenden Usability-Kenntnisse auf die Grundlagen, die jeder Mitarbeiter an einem Webprojekt wissen muss - ob er nun Designer, Marketing-Manager, Programmierer oder Texter ist.
Unser zweites und damit verbundenes Ziel ist die Aktualisierung unserer Usability-Richtlinien aus den 1990er Jahren hinsichtlich unserer Forschungsergebnisse seit dem Jahr 2000.
Wir begannen unsere Nutzertests an Websites im Jahr 1994. In den letzten 20 Jahren haben wir buchstäblich Tausende von Usability-Problemen gefunden und genauso viele Richtlinien zu ihrer Vermeidung entwickelt. Unsere Firma, die Nielsen Norman Group, besitzt beinahe 5000 Seiten Forschungsberichte aus unseren Untersuchungen, wie viele tausend Nutzer aus vier Kontinenten mit dem Web umgehen. Sie enthalten fast 3000 Screenshots aus vielen hundert Sites. Uns ist aber klar, dass Sie vielleicht nicht die Zeit haben, 5000 Seiten zu lesen. Deshalb sammelt dieses Buch die wertvollsten Informationen aus unseren Forschungen in einem einzelnen Band.
Natürlich glauben wir an unsere Richtlinien. Wir würden es vorziehen, dass alle Sites mit sämtlichen Richtlinien zur Verbesserung von Websites übereinstimmen würden. In der Realität kann man aber nicht in jeder Site alle Richtlinien umsetzen. Viele Projekte müssen sich zuerst mit den wichtigsten Usability-Themen beschäftigen und den Rest auf später verschieben. Genau bei dieser Entscheidung hilft dieses Buch.
Falls dies überhaupt möglich ist, ist Web-Usability heute noch wichtiger als zu Beginn unserer Forschungen: Der Wettbewerb hat sich verschärft. Wie wir in Kapitel 2 näher erläutern, bedeutet das Wachstum geeigneter Suchmaschinen, dass die Nutzer bei der Recherche im Web eine vorherrschende Strategie wählen (das ist auch der Zeitpunkt, zu dem sie empfänglich für neue Marken sind). Sie geben ein paar Wörter in die Suchmaschine ein und erhalten eine schöne Liste mit Firmen, die in der Lösung ihres Problems konkurrieren. Alle sind nur einen Klick entfernt und keine von ihnen wird Erfolg haben, wenn sie zu viele Barrieren oder Verzögerungen zwischen dem Nutzer und seinen Zielen aufbaut.
Die Nutzer erwarten heutzutage viel von einer Website. Sie werden gegenüber schlechtem Design immer weniger tolerant. Dieses Buch beleuchtet die kritischen Usability-Fehler, die in Websites wiederholt vorkommen - Fehler, die zu Unzufriedenheit beim Kunden und zu entgangenen Geschäften führen.
Die Richtlinien, die wir für ein besseres Design anbieten, gründen nicht auf unseren Ansichten, sondern auf der Verhaltensforschung und auf Beobachtung. Im Gegensatz zu Marktforschern bitten wir die Nutzer nicht nur zu erklären, wie sie eine Benutzeroberfläche nutzen würden. Solche eigenen Angaben sind häufig unzuverlässig und können Usability-Fragen nicht adäquat beantworten. Stattdessen wenden wir Nutzertests auf der Basis von Beobachtungsstrategien an. Wir bitten die Nutzer, realistische Aufgaben im Web auszuführen und beobachten sie bei der Bedienung verschiedener Sites. Damit entdecken wir, was die Nutzer tatsächlich tun und nicht, was sie angeblich tun.
Dieses Buch geht nicht auf Programmiersprachen oder andere Details der Implementation ein. Uns geht es darum, wie sich die Benutzererfahrung für den Menschen am anderen Ende der Leitung anfühlt.
Letzten Endes handelt dieses Buch nicht von Ihnen, sondern von Ihren Kunden und deren Bedürfnissen.
In den frühen Jahren des Web waren wir die einzigen, die systematische Nutzertests an Sites durchführten. Unsere frühen Erkenntnisse erhielten daher viel Aufmerksamkeit und und wurden häufig zitiert. Damals war das gut. Mittlerweile ist es problematisch, weil manche Leute annehmen, dass sich unsere Richtlinien seit 1994 nicht geändert haben.
Als zweites Ziel soll dieses Buch deshalb unsere alten Richtlinien im Licht unserer Forschungsergebnisse seit dem Jahr 2000 auf den neuesten Stand bringen.
Weil dieses Buch nur einen Bruchteil unserer mit den Jahren angesammelten Informationen enthält, handelt es sich um die sprichwörtliche Spitze des Eisbergs. Weil wir unsere Ergebnisse auf weniger als zehn Prozent der gesamten Untersuchungsberichte reduziert haben, könnte man sogar von der Spitze der Spitze des Eisbergs sprechen. Wer an detaillierter Lektüre über unsere Forschungen und Dokumentationen interessiert ist, findet am Ende jedes Kapitels Hinweis auf viele der im Buch zitierten ausführlichen Untersuchungsberichte.
Wer sollte dieses Buch lesen?
Dieses Buch ist für Menschen, die ihre Websites geschäftlich nutzen möchten. Natürlich betrifft dies E-Commerce-Sites, die online verkaufen und Unternehmenssites, die über Offline-Kanäle angebotene Produkte bewerben möchten. Unsere Defintion von „geschäftlichen Zielen“ umfasst jedoch viel mehr als nur den Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen. Betreiben Sie eine neue Site, möchten Sie, dass die Nutzer Ihre Artikel finden, lesen und verstehen und vielleicht auch Ihren E-Mail-Newsletter abonnieren. Haben Sie eine gemeinnützige Organisation, möchten Sie Ihren Beweggrund voranbringen und vielleicht online Spenden sammeln. Gehören Sie zu einer Regierungsbehörde, möchten Sie die Steuerzahler unterstützen und die Bürokratie minimieren, indem Sie ihnen Informationen und Services online zur Verfügung stellen. Wenn Sie überlegen, ob dieses Buch für Sie nützliche Informationen enthält, sollten Sie sich vor allem die folgende Frage stellen: Möchten die Nutzer mit dem Besuch meiner Site ein Ziel erreichen? Lautet Ihre Antwort „Ja“, sollten Sie sich mit Usability beschäftigen.
Für Intranets andererseits finden sich in diesem Buch viele verwertbare Informationen, auch wenn es hauptsächlich für Internet-Sites gedacht ist. Wegen des unterschiedlichen Zielpublikums gibt es manche Unterschiede bei den Design-Richtlinien für Intranets und für das weltweite Netz. Intranets konkurrieren beispielsweise nicht um Nutzer. Diese nehmen sie hauptsächlich für mit ihrer Arbeit in Beziehung stehende Tätigkeiten in Anspruch, während Webnutzer normalerweise von ihren eigenen Bedürfnissen gesteuert werden. Trotzdem verwenden Intranets die Web-Technologie und es sind Online-Informationssysteme. Die Nutzer navigieren die Seiten unter Verwendung von Fertigkeiten, Kenntnissen und Erwartungen, die sie bei der Navigation bekannter Internet-Sites erworben haben.
Die Informationen und Richtlinien in diesem Buch eignen sich für kleine wie für große Unternehmen. Das Wort „Unternehmen“ verwenden wir im weitesten Sinne und meinen damit auch nicht kommerzielle Einheiten wie gemeinnützige Organisationen, Regierungsbehörden und selbst persönliche Sites, die Informationen an außenstehende Nutzer liefern. Ob Sie viele tausend Angestellte haben oder alleine sind, spielt keine Rolle. Beim Besuch Ihrer Site sehen die Nutzer immer nur eine einzige Seite. Und wenn diese zu kompliziert ist, verlassen sie sie mit der Zurück-Schaltfläche.