EnEV leicht gemacht, Stand April 2011 von Henrik Brück | Schnell und einfach Wohngebäude nach aktueller EnEV 2014 sicher berechnen | ISBN 9783827794710

EnEV leicht gemacht, Stand April 2011

Schnell und einfach Wohngebäude nach aktueller EnEV 2014 sicher berechnen

von Henrik Brück
Buchcover EnEV leicht gemacht, Stand April 2011 | Henrik Brück | EAN 9783827794710 | ISBN 3-8277-9471-4 | ISBN 978-3-8277-9471-0

EnEV leicht gemacht, Stand April 2011

Schnell und einfach Wohngebäude nach aktueller EnEV 2014 sicher berechnen

von Henrik Brück
So haben Sie die aktuelle EnEV 2014 garantiert im Griff – vom verbrauchsorientierten Energieausweis bis zum Bedarfsausweis nach DIN V 18599. So berechnen Sie Ihre Wohngebäude immer nach den aktuellen Berechnungsverfahren. Mit „EnEV leicht gemacht“ haben Sie die aktuelle EnEV garantiert im Griff – vom verbrauchsorientierten Energieausweis bis zum Bedarfsausweis nach DIN V 18599. So berechnen Sie Ihre Wohngebäude immer nach den aktuellen Berechnungsverfahren. Einfach und komfortabel die neue EnEV anwenden Stellen Sie mit nur wenigen Klicks Ihr Gebäude blitzschnell zusammen – dank vorgefertigter Bauelemente für Gebäudehülle und Anlagentechnik.
Wählen Sie ab sofort zwischen dem Monatsbilanzverfahren der DIN V 4108-6/4701-10 und der DIN V 18599. Abgerundet wird das Programm durch eine umfangreiche Sammlung von Fachinformationen, Checklisten und Berechnungshilfen rund um die aktuelle EnEV. Energieausweise für Wohngebäude schnell und rechtssicher erstellen
Sie erstellen zukünftig Ihre Energieausweise immer nach der aktuellen Vorlage und berücksichtigen alle relevanten Kriterien, so wie es in der EnEV für alle neuen und bestehenden Wohngebäude festgelegt ist. Grenzwerte für KfW-Effizienzhäuser auf einem Blick prüfen
Die attraktiven Förderprogramme der KfW machen energiesparende Maßnahmen jetzt noch interessanter. Mit „EnEV leicht gemacht“ erkennen Sie jetzt genau, ob Ihr Gebäude die Anforderungen an den Primärenergiebedarf und die Gebäudehülle erfüllt. Sichere und genaue Rechenverfahren
Ihre Eingaben werden automatisiert geprüft und mit dem aktuellen Rechenkern des Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP 18599-Kernel ausgewertet. Sie rechnen immer mit der aktuellen Version.