Baedeker Reiseführer Rom von Dr. Madeleine Reincke | mit GROSSEM CITYPLAN | ISBN 9783829714440

Baedeker Reiseführer Rom

mit GROSSEM CITYPLAN

von Dr. Madeleine Reincke, Achim Bourmer und Reinhard Strüber
Mitwirkende
Autor / AutorinDr. Madeleine Reincke
Autor / AutorinAchim Bourmer
Autor / AutorinReinhard Strüber
Buchcover Baedeker Reiseführer Rom | Dr. Madeleine Reincke | EAN 9783829714440 | ISBN 3-8297-1444-0 | ISBN 978-3-8297-1444-0
Innenansicht 1
Leseprobe

Baedeker Reiseführer Rom

mit GROSSEM CITYPLAN

von Dr. Madeleine Reincke, Achim Bourmer und Reinhard Strüber
Mitwirkende
Autor / AutorinDr. Madeleine Reincke
Autor / AutorinAchim Bourmer
Autor / AutorinReinhard Strüber
Alle Wege führen nach Rom
Der Baedeker Rom begleitet durch das wohl größte Freilichtmuseum der Welt, die Wiege der europäischen Zivilisation, Herz des mächtigen Imperium Romanum und das „süße Leben“ der höchst lebendigen italienischen Hauptstadt.
Das Kapitel Hintergrund beschäftigt sich mit Wissenswertem über die Bewohner, Wirtschaft, Politik, Kunst und Geschichte der ewigen Stadt. Was sind die typischen Gerichte und wo kann man sie probieren? Was kann man mit Kindern unternehmen? Antworten auf diese und viele andere Fragen, gibt  das Kapitel „Erleben und Genießen“. Entdecken Sie Rom zu Fuß: Drei Stadtspaziergänge und eine Radtour, die unterschiedlicher nicht sein können führen, an einer Vielzahl von Sehenswürdigkeiten vorbei, vom Zentrum der  Antike ins moderne Rom, ins kleinste Land der Welt und sehr erholsam durch Natur und Kunst. Plätze, an denen man aber auch nicht einfach vorbeigehen sollte, sind im großen Kapitel Sehenswürdigkeiten von A - Z ausführlich beschrieben.
Infografiken zeigen u. a. Rom auf einen Blick, Pasta und Brot und Spiele.  Einzigartige 3D- Darstellungen geben lebendige Einblicke ins Colosseo, das Foro Romano und in die San Pietro in Vaticano. Baedeker-Tipps verraten wie man seine Glaubwürdigkeit auf altrömische Weise prüfen lassen, wo man günstig, schnell und bodenständig zu Mittag essen kann und wie man Warteschlangen beim Aufstieg zur Kuppel des Petersdom vermeidet.