Transparenz in der Geldpolitik von Johannes Treu | Systematisierung, Darstellung, Bewertung und Diskussion von (modelltheoretischer) Transparenz in der Geldpolitik sowie das Beispiel der Europäischen Zentralbank | ISBN 9783830055310

Transparenz in der Geldpolitik

Systematisierung, Darstellung, Bewertung und Diskussion von (modelltheoretischer) Transparenz in der Geldpolitik sowie das Beispiel der Europäischen Zentralbank

von Johannes Treu
Buchcover Transparenz in der Geldpolitik | Johannes Treu | EAN 9783830055310 | ISBN 3-8300-5531-5 | ISBN 978-3-8300-5531-0

Transparenz in der Geldpolitik

Systematisierung, Darstellung, Bewertung und Diskussion von (modelltheoretischer) Transparenz in der Geldpolitik sowie das Beispiel der Europäischen Zentralbank

von Johannes Treu
Eine moderne Geldpolitik kann in ihrer Entwicklung nicht als starr angesehen werden, sondern unterliegt wie jede Art von Politik Paradigmenwechseln. Besonders die seit Mitte der 90er Jahre anhaltende Diskussion um mehr geldpolitische Transparenz kann als ein solcher Wechsel gesehen werden. Dabei sind jedoch eine Reihe von Fragen zu berücksichtigen. So gilt es Argumente zu finden, die geldpolitische Transparenz begründen. Auch stellt sich die Frage, ob Transparenz in der Geldpolitik überhaupt positive Effekte auf das Wirtschaftsleben hat. Gerade in diesem Zusammenhang erweist es sich als schwierig, Transparenz in der Geldpolitik genau zu konkretisieren, da verschiedene Sichtweisen mit unterschiedlichen Ausprägungen existieren. Zudem handelt es sich bei den aufgezählten Fragen um theoretische Punkte, deren praktische Umsetzung eine große Herausforderung für die Geldpolitik darstellt. Deshalb wird am Beispiel der Europäischen Zentralbank gezeigt, wie eine mögliche Umsetzung geldpolitischer Transparenz aussehen kann, und die Frage beantwortet, ob die Europäische Zentralbank als intransparent gesehen werden kann.