Die Dynamisierung des Innovationsgeschehens in einer Wirtschaftsregion | Dokumentation des Workshops zum Auftakt der Lüneburger Innovationsinitiative | ISBN 9783830058557

Die Dynamisierung des Innovationsgeschehens in einer Wirtschaftsregion

Dokumentation des Workshops zum Auftakt der Lüneburger Innovationsinitiative

herausgegeben von Sebastian Fischer, Björn Seeger und Jochen Weihe
Mitwirkende
Herausgegeben vonSebastian Fischer
Herausgegeben vonBjörn Seeger
Herausgegeben vonJochen Weihe
Buchcover Die Dynamisierung des Innovationsgeschehens in einer Wirtschaftsregion  | EAN 9783830058557 | ISBN 3-8300-5855-1 | ISBN 978-3-8300-5855-7

Die Dynamisierung des Innovationsgeschehens in einer Wirtschaftsregion

Dokumentation des Workshops zum Auftakt der Lüneburger Innovationsinitiative

herausgegeben von Sebastian Fischer, Björn Seeger und Jochen Weihe
Mitwirkende
Herausgegeben vonSebastian Fischer
Herausgegeben vonBjörn Seeger
Herausgegeben vonJochen Weihe
Kleine und mittlere Unternehmen gelten als Motoren der deutschen Wirtschaft und sind wichtige Innovationsträger. Die Entwicklung ihrer innovativen Leistungen bedarf besonderen Engagements: Ihre Vertriebskraft ist geringer als in Großunternehmen; sie sind stärker gefordert, wenn sie auch global agieren und hierfür hochqualifiziertes Personal gewinnen wollen. Diesen Schwierigkeiten kann sehr effizient durch eine stärkere Vernetzung von Unternehmen und eine Vernetzung mit externen Wissensquellen begegnet werden. Hochschulen können einen wertvollen Beitrag zur Entwicklung der Innovationsdynamik regionaler Unternehmen leisten, indem sie fachlichen Input geben und Unternehmen vernetzen. Dieser Band stellt im Rahmen der Lüneburger Innovationsinitiative diverse Ansätze aus einer Wirtschaftsregion vor. Erläutert werden Strategien von kleinen und mittleren Unternehmen zur Professionalisierung ihres Innovations-, Prozess- und Nachhaltigkeitsmanagements. Möglichkeiten eines wirksamen Innovationscontrollings und der verstärkten Einbeziehung von Mitarbeitern in das Innovationsgeschehen runden das Buch inhaltlich ab. Ergänzt werden diese Ausführungen durch Beispiele aus kleinen und mittleren Unternehmen und erfolgreiche Transferkooperationen von Unternehmen und Hochschulen. Das Buch richtet sich an alle, die ein kleines und mittleres Unternehmen führen und ihre Innovationskraft nachhaltig steigern wollen, zugleich an Hochschulen auf dem Weg zu intensiver Kooperation mit lokalen Unternehmen.