
×
In der Vergangenheit dominierten Migrationstheorien, die eine Vogelperspektive einnahmen und deren Erklärungen für komplexe Wanderungsentscheidungen begrenzt waren. Die Perspektive betroffener Menschen und ihrer Kontexte einzunehmen, bereichert die Diskussion und liefert interessante Ansätze zum Verständnis von Wanderungs-, Integrations- und Partizipationsprozessen. Es bleibt zu hoffen, dass diese Ansätze konstruktiv aufgegriffen und weiter entwickelt werden. – Andreas Siegert auf: socialnet. de
Spaces of Difference
Conflicts and Cohabitation
herausgegeben von Ursula Lehmkuhl, Hans-Jürgen Lüsebrink und Laurence McFallsSpaces of Difference discusses the construction of transcultural spaces and the representation and negotiation of diversity through the analytical lenses of narratives, practices and politics of diversity. The multi-disciplinary contributions to this volume address four broader research fields: (1) the entangled and contested (hi)stories of diversity; (2) migration and the creation of transcultural spaces; (3) practices and politics of belonging; and (4) the dynamics of confrontation and cohabitation in spaces of difference. The research presented in this volume combines approaches from history, political science, sociology, migration studies and literature.